Wie kann man die Treibhausgase reduzieren?
Umweltfreundlicher reisen
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel wie die Bahn oder den Bus.
- Verzichten Sie, wann immer möglich, aufs Fliegen.
- Voll besetzte Autos haben pro Person einen kleineren Energieverbrauch und verursachen deshalb weniger CO₂-Emissionen, als ein Auto mit nur einem Insassen.
Wie lange bleiben Treibhausgase in der Luft?
Die Verweildauer von Treibhausgasen und Aerosolen in der Atmosphäre variiert stark von Tagen bis zu Jahrtausenden. Aerosole zum Beispiel haben eine Lebensdauer von Wochen, Methan (CH4) von ungefähr zehn Jahren, Lachgas (N2O) von ungefähr 100 Jahren und Hexafluorethan (C2F6) von circa 10 000 Jahren.
Wie kann man CO2 aufspalten?
“ Die Bindungen innerhalb des Moleküls sind sehr stabil, es ist eine sehr hohe Energie nötig, um sie zu spalten. Bisher sind nur sehr spezielle Metallkatalysatoren bekannt, die die C-O-Bindungen im CO2 spalten können. Rein formal gesehen wird bei der Reaktion CO2 in ein Sauerstoff-Diradikal und CO gespalten.
Welcher CO2-Fußabdruck ist gut?
Zwei Tonnen Kohlendioxid jährlich pro Kopf – das ist die Richtschnur, an die wir uns halten müssen, wenn wir Umwelt und Klima auch für kommende Generationen schützen wollen.
Was beeinflusst den CO2-Fußabdruck?
CO2-Fußabdruck verringern Lieber regionale statt globale Produkte, damit lange, klimaschädliche Transportwege möglichst ausbleiben. Lieber frische statt verarbeitete Produkte, denn alles, was verarbeitet wird, braucht Energie und damit auch CO2. Weniger tierische Produkte essen, denn die verursachen viele Emissionen.
Wie wirken die Treibhausgase in der Atmosphäre?
Treibhausgase sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt verursachen. Dabei absorbieren sie langwellige Strahlung (Wärmestrahlung), die von der Erdoberfläche, den Wolken und der Atmosphäre selbst abgestrahlt wird.