Wie bindet Myoglobin Sauerstoff?
Myoglobin ist ein Muskelprotein, das als roter Muskelfarbstoff Sauerstoff reversibel unter Mitwirkung von Oxidasen und Hydrogenasen bindet. Myoglobin besitzt etwa 6-fach höhere O2-Affinität als Hämoglobin und dient als Sauerstoffspeicher im Muskelgewebe.
Ist Myoglobin ein Monomer?
Myoglobin ist ein Häm-haltiges globuläres, einkettiges Protein aus 153 Aminosäuren mit einer Molekülmasse von 17.053 Dalton, das eine hohe Affinität zu Sauerstoff hat. Die Sekundärstruktur des Proteins besteht aus insgesamt acht α-Helices. Unter physiologischen Bedingungen liegt es als Monomer vor.
Wie wird Sauerstoff zum Muskel transportiert?
In der Lunge nehmen die roten Blutkörperchen Sauerstoff auf und transportieren ihn zu den Zellen in Geweben und Muskeln. Das in den Zellen entstehende Abfallprodukt Kohlendioxid wird hier aufgenommen und übers Blut zurück zur Lunge transportiert, von wo es durch Ausatmen den Körper wieder verlässt.
Wie viel Sauerstoff kann ein erythrozyt transportieren?
Sauerstofftransport. Jedes Hämoglobinmolekül im Erythrozyten ist ein Tetramer und kann über seine Hämgruppen maximal vier O2-Moleküle binden, bei Vollsättigung sind das in vivo bei 1 g Hämoglobin 1,34 ml O2 (Hüfner-Zahl).
Was passiert wenn Hämoglobin auf Myoglobin trifft?
Myoglobin kann Sauerstoff aufnehmen und wieder abgeben und ist verantwortlich für den intramuskulären Sauerstofftransport. Es übernimmt den Sauerstoff aus dem Blut vom Hämoglobin und gibt ihn am Ort der physiologischen Verbrennungsprozesse in den Muskelzellen wieder ab.
Ist Myoglobin im Blut?
Bei Myoglobin (roter Muskelfarbstoff) handelt es sich um einen in Skelett- und Herzmuskulatur gebildeten Eiweißstoff für die Sauerstoffspeicherung in der Muskulatur. Eine Schädigung im Bereich der Muskulatur (auch z.B. bei Herzinfarkt) führt zu einem raschen Anstieg von Myoglobin im Blut.