Was sind lästige?
läs·tig, Komparativ: läs·ti·ger, Superlativ: am läs·tigs·ten. Bedeutungen: [1] auf unangenehme Weise störend, hinderlich. [1] aufdringlich, beschwerlich, leidig, penetrant, störend, unangenehm, unbequem, ungemütlich, zudringlich.
Was bedeutet jemanden lästig werden?
(sich) aufdrängen · bedrängen · belästigen · lästig fallen · lästig sein · lästig werden · nicht in Ruhe lassen · (sich) Vertraulichkeiten herausnehmen · zudringlich werden · (jemandem) auf den Pelz rücken (ugs.)
Wie schreibt man lästige?
Wortart: Adjektiv Positiv lästig, Komparativ lästiger, Superlativ lästigsten. Silbentrennung: läs|tig, Komparativ: läs|ti|ger, Superlativ: am läs|tigs|ten.
Ist lästig ein Adjektiv?
Deklination der Wortformen Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »lästig« sowie die flektierten Formen zum Positiv.
Was nervig ist?
Bedeutungen: [1] sehnig, kräftig, kraftvoll, stark, zäh; „den Eindruck angespannter Kraft vermittelnd“ [2] umgangssprachlich: entnervend, lästig, störend, unangenehm. [3] nervgesteuert, sensibel, aufgeweckt, kernig.
Ist lästig umgangssprachlich?
belastend · beschwerlich · lästig · mühevoll · mühselig · schwer · verdrießlich ● in mühevoller Kleinarbeit floskelhaft · anstrengend ugs. · nervig ugs.
Was kann lästig sein?
ausfallend werden · anpöbeln · aufsässig sein · …
Ist lästig ein Nomen?
lästig ist ein Adjektiv.
Was nervt die Menschen?
Was uns nervt
- Laute Geräusche. „Auffällig viele Irritationen sind auditiver Natur“, beobachtete Palca.
- Leise Geräusche.
- Die lieben Mitmenschen.
- Lästige Umstände.
- Die Technik.
Wann ist man nervig?
„Zu einer Nervensäge wird man immer genau dann, wenn man etwas tut, was der andere nicht will“, erklärt der Psychologe Rainer Sachse die simple Nerv-Gleichung. „Andere zu nerven heißt eigentlich: Sie sind rückmeldungsresistent.“ Jeder Mensch hat eine gewisse Geduldsspanne.