Wie zitiere ich Webseiten ohne Autor?
Wie kann ich eine Internetquelle ohne Autor zitieren? Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.
Wann muss man nicht zitieren?
Allgemein anerkannte Annahmen müssen nicht zitiert werden. Beispiel: “Seit der Entdeckung Amerikas” – hier muss nichts belegt werden, es sei denn man will behaupten, dass das üblicherweise kolportierte Datum nicht stimmen kann und die eigenen Quellen etwas anderes zeigen.
Welche Internetquellen darf ich zitieren?
Grundsätzliche Bestandteile beim Internetquellen zitieren sind: Autor, Titel, Domain, URL, Abruf- und Veröffentlichungsdatum. Wird kein Verfasser angegeben, ist stattdessen der Betreiber der Webseite oder der Domainname an dieser Stelle zu nennen.
Wie zitiert man wenn der Autor unbekannt ist?
Die Angabe ohne Verfasser (o. V.) wird bei direkten oder indirekten Zitaten als Abkürzung in Quellenverweisen und Literaturverzeichnissen verwendet, wenn der Autor einer Quelle nicht namentlich bekannt ist. Beispielsweise könnte eine Angabe in der Quelle wie folgt aussehen: o. V.: Mustertitel, Ort, Jahr, S.
Wann muss ich zitieren?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten Grundsätzlich gilt, dass man dort, wo man sich an einem fremden Text oder fremden Ideen orientiert, entsprechende Angaben machen muss; manchmal also auch dann, wenn man etwas nicht wörtlich übernommen hat. die Adressatin des Textes ist.
Welche Probleme können beim Zitieren aus dem Internet auftreten und wie begegnet man diesen?
Welche Probleme können beim Internetseiten zitieren auftreten?
- Kein Autor. Du findest keinen Autor – weder am Anfang noch am Ende des Textes?
- Kein Erscheinungsdatum.
- Kein eindeutiger Titel.
- Keine Seitenangaben.
- URL erscheint als Hyperlink.
- URL im Literaturverzeichnis länger als eine Zeile.