Was ist die Funktion von Vitamin A?
Vitamin A gehört so wie die Vitamine D, E und K zu den fettlöslichen Vitaminen. Es ist in tierischen Lebensmitteln enthalten und in pflanzlichen Lebensmitteln in Form der Vorstufe Beta-Carotin. Vitamin A ist unter anderem wichtig für Augen und Haut sowie für die Knochen und Zähne.
Was passiert bei zu viel Vitamin A?
Eine Überversorgung mit Vitamin A kann sich in Kopfschmerzen und Übelkeit äußern. Auf Dauer können zu große Mengen unter anderem die Leber schädigen. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass eine erhöhte Vitamin-A-Zufuhr die Knochen anfälliger macht für Brüche, was aber nicht zweifelsfrei bewiesen ist.
Warum ist Vitamin A wichtig für die Haut?
Wirkung auf die Haut: Vitamine gegen Falten? Vitamin A (genauer: Retinol) soll tatsächlich kleine Fältchen um die Augen glätten können. Es wird in der Haut in Vitamin-A-Säure (Retinsäure oder Tretinoin) umgewandelt und unterstützt dann die Elastizität der Haut.
Warum brauchen wir zum guten Sehen Vitamin A?
Es trägt zum Schutz der Netzhaut vor möglichen Krankheiten bei. Vitamin A verringert die Wahrscheinlichkeit für altersbedingte Augenkrankheiten wie zum Beispiel eine Makuladegeneration oder der Graue Star. Es beugt Krankheiten, die aus einer Spannung der Augen entstehen, wie zum Beispiel dem Glaukom, vor.
Wie schnell baut sich Vitamin A ab?
Vitamin A wird nach Bedarf in die Zielgewebe aufgenommen und als Vitamin A-Ester gespeichert. Wichtige Speicher sind Leber, Lunge und Schleimhäute. Die Speicher in der Leber reichen bei einer Unterversorgung in der Regel für drei Monate bei Kindern und etwa einem Jahr bei Erwachsenen aus.
Welche Vitamine verbessern das Hautbild?
Die wichtigsten Haut-Vitamine sind die Vitamine A, C, E, Biotin und Niacin. Sie wirken sich unterschiedlich auf deine Hautgesundheit aus und unterstützen deine Haut von innen und von außen. So hilft Vitamin C beispielsweise deinem Körper bei der Kollagenbildung und sorgt so für mehr Elastizität.
Was hat Vitamin A mit dem Sehen zu tun?
Es bremst den altersbedingten Verlust der Sehschärfe. Es trägt zum Schutz der Netzhaut vor möglichen Krankheiten bei. Vitamin A verringert die Wahrscheinlichkeit für altersbedingte Augenkrankheiten wie zum Beispiel eine Makuladegeneration oder der Graue Star.