Wie funktioniert eine Z Diode?

Wie funktioniert eine Z Diode?

Während die Z-Diode in Sperrrichtung betrieben wird, arbeitet sie in Durchlassrichtung wie eine gewöhnliche Diode. Man spricht bei Z-Dioden von sogenannten Zener- oder Lawinen-Effekten, die dazu führen, dass der Strom schlagartig zunimmt, sobald eine bestimmte Sperrspannung erreicht wird.

Wie funktioniert spannungsstabilisierung mit Z Diode?

Laststrom und Sperrstrom der Z-Diode ergeben zusammen einen konstanten Strom, der über den Vorwiderstand fließt. Wenn der Laststrom sinkt, erhöht sich automatisch der Z-Dioden-Strom. Steigt dagegen der Laststrom, dann sinkt der Z-Dioden-Strom. Der Strom durch den Vorwiderstand teilt sich auf Last und die Z-Diode auf.

Was ist zenerspannung?

Der Zener-Effekt, nach seinem Entdecker Clarence Melvin Zener (1905–1993) benannt, ist das Auftreten eines Stroms (Zener-Strom) in Sperrrichtung bei einer hoch dotierten Halbleitersperrschicht durch freie Ladungsträger. Bei Siliziumdioden liegt die Zener-Spannung etwa zwischen 2 V und 5,5 V.

Wie prüfe ich eine Z-Diode?

Um die Durchbruchspannung von Zener-Dioden zu ermitteln, sind relativ hohe Spannungen notwendig, die weit über der Durchbruchspannung liegt. Multimeter und Komponententester können meisten keine ausreichend hohen Spannung für die Messung zur Verfügung stellen.

Wie kann man eine Z-Diode auf Funktion überprüfen?

Hochwertige Multimeter besitzen eine spezielle Funktion, um Dioden messen zu können. Diese ist in der Regel als Diodentest oder Diodenprüfung gekennzeichnet. Bei einfachen Multimetern ohne spezielle Funktion zum Prüfen von Dioden, lässt sich die Funktionsfähigkeit einer Diode mittels Widerstandsmessung überprüfen.

Welcher Strom fließt durch die Zenerdiode?

Indem die Zenerdiode einen kleinen Strom von einer Spannungsquelle über einen geeigneten Strombegrenzungswiderstand (RS) durch die Diode leitet, leitet sie genügend Strom, um einen Spannungsabfall von Vout aufrechtzuerhalten.

Warum wird die Z-Diode in Sperrrichtung betrieben?

Bei der Z-Diode überlagert sich der Zener-Effekt und der Lawineneffekt. Dieser Zustand wird als Zenerdurchbruch bezeichnet. Die plötzliche Leitfähigkeit führt zu einem sehr hohen Strom in Sperrrichtung. Ist der Strom zu groß, wird die Z-Diode zerstört.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben