Wie beantrage ich Studienabschlusshilfe?
Antrag auf Studienabschlusshilfe Die Studienabschlussförderung ist unter Verwendung der regulären BAföG-Antragsformulare schriftlich bei dem BAföG-Amt zu stellen. Dem Antrag ist die Bescheinigung der Prüfungsstelle oder Bestätigung der Ausbildungsstätte beizufügen.
Was ist eine Studienabschlusshilfe?
Studierende, die ihr Studium nicht innerhalb der BAföG-Förderhöchstdauer beenden konnten, können sogenannte Hilfe zum Studienabschluss beantragen. Die Hilfe zum Studienabschluss wird als zinsloses Volldarlehen gewährt und muss zurückgezahlt werden.
Wann Studienabschlusshilfe zurückzahlen?
Seit dem Wintersemester 2019/20 ist die Studienabschlusshilfe jedoch immerhin zinslos. Die Rückzahlung beginnt wie beim normalen BAföG fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer des ersten Studiums.
Wie hoch ist die Studienabschlusshilfe?
Die Höhe der Studienabschlusshilfe wird vom BAföG-Amt bestimmt und ist in der Regel so hoch wie das letzte erhaltene BAföG. Sollte man vorher noch keine solche Leistung erhalten haben, erfolgt eine Berechnung durch das Amt.
Kann man BAföG verlängern?
Verlängerung der BAföG-Förderungsdauer. Normalerweise endet die BAföG-Förderung mit Ablauf der Regelstudienzeit. Aber wie immer gilt: Jede Regel hat auch ihre Ausnahmen. Auch in diesem Fall kann eine Verlängerung von BAföG über die Förderungshöchstdauer hinaus möglich sein.
Wie viele Semester kann man BAföG bekommen?
6 Semestern
Grundsätzlich bekommst Du genau so lange BAföG, wie Deine Regelstudienzeit andauert. Meist liegt die Regelstudienzeit bei 6 Semestern für den Bachelor und 4 Semestern für den Master. Es gibt aber auch Abweichungen.
Was ist eine Rückforderung BAföG?
BAföG-Bescheide, in denen euch etwas bewilligt wird, was euch laut Gesetz nicht zusteht, dürfen grundsätzlich aufgehoben werden mit der Folge, dass die zu Unrecht gezahlten Leistungen zurückgefordert werden können. Bezieht ihr weiterhin BAföG-Leistungen, kann der zurückzuzahlende Betrag mit diesen verrechnet werden.