Warum wurde die Wohnimmobilienkreditrichtlinie eingefuehrt?

Warum wurde die Wohnimmobilienkreditrichtlinie eingeführt?

Ziel der Richtlinie ist es, den Verbraucherschutz zu stärken und zugleich die Banken besser bei der Kreditvergabe zu sichern. Die restriktive Umsetzung in Deutschland sieht zugleich weitere Regelungen vor, die sich auf die Beratung von Darlehensgebern beziehen.

Was bedeutet die Wohnimmobilienkreditrichtlinie?

„Ziel der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist, durch kohärente, flexible und gerechte Immobilienkreditverträge zur Entwicklung eines transparenteren, effizienteren und wettbewerbsfähigeren Binnenmarkts und gleichzeitig zur Förderung einer nachhaltigen Kreditvergabe und –aufnahme sowie finanziellen Teilhabe beizutragen …

Warum kreditwürdigkeitsprüfung?

Analyse der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse eines potenziellen Kreditnehmers zur Abschätzung des mit einer Kreditvergabe verbundenen Risikos. Das Ergebnis der Kreditwürdigkeitsprüfung dient als Entscheidungsgrundlage für die Gewährung beauftragter bzw. die Belassung eingeräumter Kredite.

Was ist Wokri?

Seit dem 21. März 2016 müssen sämtliche Kreditinstitute und sonstige gewerbliche Finanzierungsgeber sowie gewerbliche Vermittler neue Anforderungen beim Abschluss oder der Vermittlung von Immobilienkreditverträgen mit Verbrauchern erfüllen.

Was heißt Kreditwürdigkeitsprüfung?

Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist bei Kreditinstituten die erstmalige und laufende Überwachung der Bonität eines Kreditnehmers. Dieser Vorgang ist bei Kreditvergaben und Prolongationen von Kreditinstituten allgemein verbindlich in § 18 KWG geregelt.

Was ist das Esis Merkblatt?

„ESIS Merkblatt“ ist die Abkürzung für das Europäische Standardisierte Merkblatt. Mit diesem Merkblatt erfüllen Darlehensgeber ihre gesetzlichen Informationspflichten bei Verbraucherdarlehen (gemäß 491a BGB), zu denen auch die Immobilienfinanzierung und Baufinanzierung zählen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben