Wird heute noch FCKW verwendet?
FCKW in Kühlschränken ist inzwischen Verboten. Seit dem Jahr 2000 verwendet die Industrie – bis auf eine geringe Menge für Medikamente – keine FCKW-Gase mehr und stellt auch keine her. 2016 kamen auch die teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW) auf die Liste der verbotenen industriellen Treibhausgase.
Warum wird FCKW nicht mehr als Kühlmittel verwendet?
Der Einsatz als Kältemittel in Kühlschränken ist seit 1995 verboten, da FCKW zur Zerstörung der Ozonschicht beitragen. FCKWs in reaktive Radikale überführt, die das Ozon in der Stratosphäre zerstören können. Vor dem Einsatz von FCKW wurde erstmals 1974 gewarnt, doch dies wurde nur in den USA ernst genommen.
Was sind FCKW und welche Vorteile haben sie?
FCKW sind sehr beständig, unbrennbar, geruchlos, durchsichtig und ungiftig oder haben nur eine geringe Toxizität. Die FCKW der Methan- und Ethanreihe besitzen einen niedrigen Siedepunkt und lassen sich durch Komprimieren leicht verflüssigen.
Wo in der Atmosphäre erfolgt die Wirkung von FCKW?
Fluorchlorkohlenwasserstoffe sind vor allem dafür bekannt, dass sie in der Stratosphäre Ozon zerstören. In dem unteren Stockwerk der Atmosphäre, der Troposphäre, wirken sie jedoch als wichtiges Treibhausgas.
Wie lange hält sich FCKW in der Atmosphäre?
FCKW-12, der früher in allen Kühlschränken steckte, hat eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren. Und weil die Verbindungen Jahre brauchen, bis sie in die Stratosphäre gelangen, erreichte die FCKW-Konzentration ihr Maximum erst um das Jahr 2000.
Für was steht der Name FCKW?
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind vor allem dafür bekannt, dass sie in der Stratosphäre Ozon zerstören. Es handelt sich dabei generell um halogenierte Kohlenwasserstoffe (Halone), von denen die FCKW (Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe), auf Englisch CFC (chloro-fluoro-carbons), eine Untergruppe sind.
Warum ist FCKW ein ozonkiller?
Fluor- und chlorhaltige Kohlenwasserstoffe (FCKW) sind nicht nur „Ozonkiller“, sie heizen auch dem irdischen Klima ein. Denn sie besitzen die rund 20.000-fache Treibhauswirkung von Kohlendioxid. Erst in jüngster Zeit ebbt dieser Effekt wieder ab – weil FCKW seit 1987 verboten sind.