Warum ist der Käse Casu Marzu verboten?
Die Europäische Union allerdings hat keinen Appetit auf Madenkäse: Weil der Casu Marzu gegen die EU-Hygiene- und Gesundheitsvorschriften verstößt, sind seine Herstellung sowie sein Verkauf seit 2005 verboten. Werden die Larven nämlich verschluckt, können sie die Magen- und Darmwände von Menschen anfressen.
Was verleiht dem italienischen Käse Casu Marzu seinen unverwechselbaren Geschmack?
Für die Bewohner der zweitgrößten Insel Italiens ist der Casu Marzu – zu Deutsch „verdorbener Käse“ – ein wichtiger Teil ihrer kulinarischen Kultur. Der Schafsmilchkäse erhält seinen Geschmack und seine Textur durch lebende Maden, die in dem Käse heranwachsen, ihn essen und dann beim Verdauen eine Säure ausscheiden.
Was ist Madenkäse?
Madenkäse auf Sardinien Der Casu Marzu ist eine Käse-Spezialität aus Sardinien. Es handelt sich um einen überreifen Schafskäse, der so langer reift, bis Maden ihn befallen. Erst dann ist der Käse perfekt. Er ist schmierig, beißend im Geruch und für Feinschmecker eine Offenbarung (die essen sogar die Maden mit).
Ist milbenkäse verboten?
Doch dann, zu DDR-Zeiten, musste diese schöne Tradition fast ihrem Ende entgegensehen, denn die Obrigkeit der DDR hatte per Lebensmittelgesetz die Herstellung und den Vertrieb milbenbefallener Produkte verboten; nur wenige stellten Milbenkäse noch für private Zwecke her.
Was kostet Casu Marzu?
Ein Kilo Casu Marzu koste zwischen 15 und 16 Euro, sei jedoch in keinem Geschäft auf Sardinien oder auf dem italienischen Festland offiziell erhältlich.
Wie kommt ein Wurm in den Käse?
Maden im Müll schlüpfen aus Fliegen-Eiern Bei den kleinen weißen Würmchen handelt es sich meistens um die Larven von Schmeißfliegen. Diese legen ihre Eier bevorzugt auf Essensresten ab, zum Beispiel auf Fleisch oder Käse. Im Mülleimer können die Maden dann ungestört schlüpfen.
Woher kommt der milbenkäse?
Weltweit einmalig. Das gibt es nur im Burgenlandkreis von Sachsen-Anhalt: Käse, der mithilfe von Käsemilben hergestellt wird. Seit über 500 Jahren frönt der Landstrich der Herstellung dieser ebenso kulinarischen wie krabbeligen Spezialität.
Was kostet milbenkäse?
Wie man den Milbenkäse verspeisen möchte, ist nicht nur eine Frage des Mutes, sondern auch des Budgets. 100 Gramm kosten etwa sechs Euro.