Wann und wie entstand das Elbsandsteingebirge?
Das Elbsandsteingebirge entstand aus einer gewaltigen steinernen Platte, die durch Witterungseinflüsse zerfurcht, zerfressen und teilweise abgetragen wurde. Während der Kreidezeit, vor ca. 90 Millionen Jahren, war das Gebiet der heutigen Sächsisch-Böhmischen Schweiz von einem Meer überflutet.
Wie ist das Elbsandsteingebirge?
Das Elbsandsteingebirge (tschechisch Labské pískovce bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien). Es ist etwa 700 km² groß und erreicht Höhen bis 723 Meter über dem Meeresspiegel.
Warum ist Elbsandsteingebirge ein Gebirge?
Streng geographisch gesehen handelt es sich eigentlich nicht um ein Gebirge sondern um eine Erosionslandschaft der Kreidezeit (vor ca. 100 Millionen Jahren). Die bis zu 600 m mächtigen Sandsteinablagerungen bildeteten zunächst eine kompakte Sandsteintafel, welche durch die Bewegung der Erdkruste stark zerklüftet wurde.
Wie entstand der Lilienstein?
Die geologische Entstehung Der Lilienstein enstand wie das ganze Elbsandsteingebirge vor ca 160 Millionen Jahren. Zu dieser Zeit war das gesamte Gebiet ein flaches Binnenmeer. Durch Zufluß lagerte sich Sand auf dem Meeresboden ab und über die Jahrmillionen wurde daraus eine feste 500 m dicke Sandsteinplatte.
Welche Kräfte wirken auf das Elbsandsteingebirge?
und exogene Kräfte?
- marine (Meer)
- fluviale (fließwasserbedingt)
- glaziale (Gletscher)
- äolische (Wind)
Was sind Felsreviere?
Die Felsreviere der Sächsichen Schweiz stellen einen in Deutschland einmaligen Lebensraum dar. Sie bilden naturgemäß das oberste Landschaftsstockwerk und befinden sich in einer Höhenlage von 320 – 500 m ü NN. Besonders exponierte Felsbereiche sind stark zerklüftet und bilden Hörner, Riffe, Plateaus und Türme.