Wann spricht man von einem Harnwegsinfekt?
Wenn Harnröhre und Blase von einer Infektion betroffen sind, so wird dies als Infektion der unteren Harnwege oder als Blasenentzündung bezeichnet. Wenn die Bakterien sich in Harnleiter und Nieren ausbreiten, spricht man von einer Infektion der oberen Harnwege.
Welche Werte sind bei einem Harnwegsinfekt erhöht?
Einen ersten Hinweis kann eine Urinstixuntersuchung geben, bei der ein Teststreifen in den Urin gehalten wird. Der Teststreifen zeigt bei einer Harnwegsinfektion erhöhte Werte für weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Nitrit an.
Welches Antibiotikum bei Harnwegsinfektionen?
die häufigsten Erreger der Zystitis, die Resistenzlage bei unterschiedlichen Antibiotika, die Indikationen zur antibiotischen Therapie sowie die Kriterien für die richtige Antibiotikawahl. Mittel der ersten Wahl bei unkomplizierten HWI sind Fosfomycin, Nitrofurantoin und Nitroxolin.
Was versteht man unter Harnwegsinfektion?
Unter «Harnwegsinfektionen» (HWI) fassen Fachleute alle Entzündungen zusammen, die in den ableitenden Harnwegen auftreten. Dazu gehören die Nierenbecken, die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre.
Welche Werte sieht man im Urin?
Was kann mit einem Urin-Schnelltest überprüft werden?
- pH-Wert (zeigt den Säuregrad des Urins an, Norm je nach Ernährung circa 5 bis 7, wobei ein Wert unter 5 zu viel und ein Wert über 7 zu wenig Säure anzeigt)
- Eiweiß (Proteine, Norm negativ)
- Zucker ( Glukose , Norm negativ)
- Nitrit (Norm negativ)
Welches ist das beste Antibiotikum bei Blasenentzündung?
Bei einer bakteriellen Blasenentzündung helfen Antibiotika, die Symptome rasch und effektiv zu beseitigen. Welches Präparat der Arzt oder die Ärztin verordnet, hängt von der Art der Infektion ab. Häufig verschriebene Wirkstoffe sind beispielsweise Fosfomycin oder Nitrofurantoin.