Warum heißt es Istanbul-Konvention?
In voller Länge heißt die Istanbul-Konvention „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“. Dieser Vertrag wurde 2011 in Istanbul beschlossen, deshalb auch der Name.
Was beinhaltet die Istanbul-Konvention?
Die Istanbul-Konvention verpflichtet die Mitgliedstaaten, gegen alle Formen von Gewalt vorzugehen. Häufige Erscheinungsformen geschlechtsspezifischer Gewalt sind sexualisierte Belästigung, Vergewaltigung, Verstümmelung der weiblichen Genitalien, erzwungene Abtreibung, Sterilisation und Zwangsehen, psychische Gewalt.
Was ist grevio?
Die GREVIO ist die unabhängige Expertengruppe, welche für die Überwachung der Umsetzung des Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) durch die Vertragsparteien verantwortlich ist.
Wie viele Länder sind in der Istanbul-Konvention?
Von den 47 Mitgliedstaaten des Europarats sind derzeit 34 Länder Vertragsstaaten der Istanbul-Konvention, darunter auch Deutschland. Elf Länder des Europarats haben die Konvention unterzeichnet aber (noch) nicht ratifiziert, darunter die EU -Mitgliedstaaten Lettland, Litauen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Bulgarien.
Wie viele Menschen werden in Deutschland getötet?
Registrierte Tötungsdelikte
Jahr | Anzahl der Tötungsdelikte | Aufklärungsquote |
---|---|---|
2013 | 2.951 | 91,8 % |
2014 | 2.962 | 93,2 % |
2015 | 2.991 | 91,0 % |
2016 | 3.242 | 91,6 % |
Was versteht man unter häuslicher Gewalt?
Häusliche Gewalt hat viele Formen. Sie bezeichnet Gewalttaten zwischen Menschen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben oder lebten, beispielsweise in einer Ehe, Lebenspartnerschaft oder intimen Beziehung.