Wie entstehen neue Bienen?
Entstehung. Bienenköniginnen werden herangezogen, wenn sich das Bienenvolk über das Schwärmen teilt, oder wenn die bisherige Königin gestorben ist oder aus Altersgründen (Pheromonmangel) ersetzt wird; letzteres wird Nachschaffung genannt. Die Entwicklung erfolgt, wie auch die der Arbeitsbienen, aus befruchteten Eiern.
Was ist die Aufgabe einer Biene Drohne?
Unbefruchtete Eier werden zu männlichen Bienen, die auch unter dem Namen Drohnen bekannt sind. Drohnen haben nur eine Aufgabe: Sie sollen die Königin befruchten und müssen für den Nachwuchs sorgen. Dann sterben sie und ihre Aufgabe ist getan.
Können Drohnen Eierlegen?
Den Samen der Drohnen, die übrigens nach der Paarung sterben, bewahrt sie in der Spermathek, einer kleinen Tasche in ihrem Hinterleib, auf. Nach dem Hochzeitsflug kann sie ihre Eier mit dem Samen aus der Spermathek befruchten oder unbefruchtete Eier legen.
Haben Drohnen einen Vater?
Wir Drohnen werden immer aus unbefruchteten Eiern geboren und haben also keinen „Vater“, sondern nur eine Mutter. Gelegt werden unsere Eier im Frühjahr in extra große Wabenzellen. Wir brauchen ein wenig länger Zeit, um zu schlüpfen – nämlich rund 24 Tage.
Wie kommt eine Bienenkönigin zustande?
Aus befruchteten Eiern entstehen normale Bienen, die Arbeiterinnen. Ob ein befruchtetes Ei eine Königin wird oder ob es eine Arbeiterin wird entscheiden die Bienen über das Futter. Wird eine Larve nur mit Gelee Royal gefüttert entsteht daraus eine Bienenkönigin.
Wie entwickeln sich Bienen?
Bienen legen ihre Eier in Brutzellen ab, aus denen sich in vier bis fünf Stadien der Nachwuchs entwickelt: Die stiftförmigen Eier sind schwach gekrümmt und milchigweiß. Je nach Umgebungstemperatur schlüpfen aus ihnen nach 4–10 Tagen bein- und augenlose Larven.
Wie alt kann eine Drohne werden?
Für diejenigen, die es schaffen, ist das Vergnügen kurz: Im Flug dockt der Drohn von hinten an die Königin an, spendet ihr seinen Samenvorrat und stirbt. Sein Paarungsorgan bleibt dabei meist in der Königin stecken. Allen anderen, und das sind die meisten der Drohnen, bleibt eine Gnadenfrist von 30 bis 40 Tagen.