Was muss alles auf einem Ei stehen?

Was muss alles auf einem Ei stehen?

Beim Ei ist es nicht einerlei, woher es kommt und unter welchen Haltungsbedingungen es vom Huhn gelegt wurde. Die erste Nummer auf dem Ei steht für die Haltungsform: 0 = Biohaltung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung, 3 = Käfighaltung. • Die beiden Buchstaben geben über das Erzeugerland Auskunft: DE = Deutschland.

Was steht auf dem Etikett einer Eierschachtel?

Etiketten auf Eierverpackungen zeigen meist Kennzeichnungsdetails die nicht auf Verpackungen aufgedruckt sind. Der Bedruckungstext auf Verpackungen(Eierschachteln) beinhaltet dann meist Informationen die über einen längeren Zeitraum feststehen.

Was bedeuten die Kennzeichen auf den Eiern?

Die Kennzeichnung der Eier ist EU -weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch zur Unterrichtung der Verbraucherinnen und Verbraucher dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden (vergleichbar mit den Kfz-Kennzeichen).

Was bedeutet de auf einem Ei?

Sie steht für das Herstellerland, im Beispiel also Deutschland (DE). Die Zahlen am Schluss geben noch Auskunft über das Bundesland, den Stall und den Betrieb. So lässt sich schon beim Einkaufen darauf achten, was für ein Produkt man erwirbt. Die Grafik zeigt den Aufbau des Erzeugercodes von Eiern in der EU.

Wann müssen Eier gestempelt werden?

Generell gilt für Eier, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 28 Tage nach dem Legen nicht überschritten sein darf. Nach dem 18. müssen die Eier nach den gesetzlichen Güte- und Gewichtsklassen sortiert und mit dem Erzeugercode versehen sein.

Wie viele Eier sind in einer Steige?

Plattenform. Für größere Haushalte und die Gastronomie kommen palettenartige Kartonagen mit einer Seitenlänge von etwa 30 cm zum Einsatz. Darin finden jeweils etwa 30 Eier Platz.

Wann müssen Eier gestempelt sein?

Auf dem Wochenmarkt muss ab dem 1. Ei bzw. 1. Huhn gestempelt werden.

Wann muss ein Ei gestempelt werden?

Wenn Eier importiert werden, müssen sie entweder aus gleichwertigen Produktionen stammen oder die Haltungsform muss als „nicht näher angegeben“ gekennzeichnet sein. Die Verpackungen müssen mit „Nicht- EU -Norm“ gekennzeichnet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben