Wo findet man Astat?
Verwendung. Organische Astatverbindungen dienen in der Nuklearmedizin zur Bestrahlung bösartiger Tumore. Astat-Isotope eignen sich aufgrund der kurzen Halbwertszeiten innerlich eingenommen als radioaktive Präparate zum Markieren der Schilddrüse.
Ist Astat fest?
Astat [asˈtaːt] (von altgriechisch ἄστατος: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85. Im Periodensystem steht es in der 7….Astat.
Eigenschaften | |
---|---|
Physikalisch | |
Aggregatzustand | fest |
Schmelzpunkt | 575 K (302 °C) |
Siedepunkt | 610 (337 °C) |
Ist Astat reaktionsfreudig?
Als letztes Element in der Halogengruppe musste das Element interessante Eigenschaften haben. Man erwartete die Reaktionsfreudigkeit der Halogene, aber auch metallische Eigenschaften.
Was ist die Schmelztemperatur von Astat?
302 °C
Astat/Schmelzpunkt
Ist Astat flüssig?
Trotzdem sind die Halogene flüchtige Verbindungen: Fluor und Chlor sind bei Standardbedingungen gasförmig, Brom ist zwar flüssig, verdampft aber leicht bei Raumtemperatur, was sich an den aufsteigenden rotbraunen Dämpfen gut erkennen lässt. Iod und Astat sind fest, Iod sublimiert aber bereits bei Raumtemperatur.
Wie wurde Astat entdeckt?
1940
Astat/Entdeckungsdatum
Welche Elemente sind reaktionsfreudig?
Halogene sind die Elemente aus der 7. Hauptgruppe des Periodensystems: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat und Tenness. Da sie 7 Valenzelektronen besitzen, handelt es sich um sehr reaktionsfreudige Elemente, die auch als Salzbildner bekannt sind.
Warum ist Astat so selten?
Des Rätsels Lösung um die außergewöhnliche Rarität des Elements Astat – es gibt nur einige Billionstel Gramm in der Erdhülle – ist die Tatsache, dass es instabil ist, binnen kurzer Zeit zerfallen und damit verschwunden ist.