Können Diplomarbeiten zitiert werden?
Diplomarbeiten, genau wie Bachelor- und Masterarbeiten, sind keine vollwertigen wissenschaftlichen Arbeiten. Außerdem werden sie in den meisten Fällen nicht veröffentlicht. Sie sollten also nicht ohne Weiteres zitiert werden.
Kann man Doktorarbeiten zitieren?
Ja, es wird sogar empfohlen, aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz unterliegen Dissertationen einer Veröffentlichungspflicht. Dissertationen sind demnach öffentlich zugänglich und zitierwürdig.
Wie gibt man ein Skript als Quelle an?
Zitate aus einem Skript oder anderen Werken belegen. Prinzipiell verläuft das Zitieren immer nach demselben Schema: „Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. “
Ist der Spiegel zitierfähig?
Dabei handelt es sich allerdings meist nicht um echte Onlinequellen, sondern um die Onlineausgaben von Fachzeitschriften, die auch in gedruckter Form erscheinen. Gut zum Zitieren geeignet sind auch die Onlineausgaben großer überregionaler Zeitungen, wie z. Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung oder Handelsblatt.
Welche Quellen darf man zitieren?
Häufig verwendete Quellen
- Wissenschaftliche Zeitschriften.
- Reporte.
- Statistische Datenbanken.
- Bücher.
- Zeitungsartikel.
- Wikipedia.
- Internetartikel.
- Foren und social media.
Wie zitiere ich ein vorlesungsskript?
Vorlesungsfolien oder Handouts erhalten nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Wenn öffentlich zugänglich, werden sie wie eine normale Internetquelle zitiert.
Wann ist etwas Zitierwürdig?
Als „zitierwürdig“ gelten i. d. R. nur wissenschaftliche Quellen sowie von Organisationen und Unternehmen über sie selbst betreffende Sachverhalte publizierte Informationen – nicht aber journalistische bzw. der Unterhaltung dienende Produkte.