Wie überprüft man einen Drehstrommotor?
Dazu verwenden Experten spezielle Isolationsmessgeräte oder Kurbelinduktoren. Wer nur ein digitales oder analoges Multimeter oder ein Durchgangsmessgerät zur Hand hat, kann aber auch damit bereits den Drehstrommotor prüfen. Dazu messen wir im höchsten Messbereich des Gerätes in der Funktion Durchgangsmessung.
Wie prüft man einen Anker?
1) Mit einem Ohmmeter (hochohmig) jedes Kollektorsegment gegen Masse messen. Hier sollte ein unendlicher Widerstand gemessen werden. 2) Mit dem Ohmmeter (niederohmig) jeweils an den beiden gegenüberliegenden Kollektorsegmente messen (so wie die Kohlen normal aufsetzen).
Wie messe ich einen Motor durch?
Um die Wicklungen selbst miteinander zu vergleichen sollten Sie den Widerstand jeder einzelnen der drei Wicklungen messen und mit der anderen Wicklung vergleichen. Nötigenfalls sind vorhandene Brücken am Klemmbrett für die Messung zu entfernen. Die Wicklungen sollten die gleichen Widerstände aufweisen.
Wie misst man die Leistung eines Elektromotors?
Als Teil einer vorbeugenden Instandhaltung sollten die Strom- und Spannungswerte bei laufendem Motor regelmäßig gemessen und aufgezeichnet werden. Verwenden Sie die folgende Formel, um die Leistung in PS Ihres Motors zu schätzen: Leistung (in PS) = Spannung x Strom x Wirkungsgrad x Leistungsfaktor x 1,73/746.
Wie kann ein Elektromotor kaputt gehen?
Kondensatoren können Energie speichern und gerichtet abgeben – und sie gelten im Motor als Verschleißteile. Sind sie kaputt, hat das unter Umständen zur Folge, dass der Elektromotor nicht mehr anläuft. Kondensatoren gehören zu den günstigeren Ersatzteilen und sind relativ häufig Ursache für Probleme mit Elektromotoren.
Wie messe ich einen Wicklungsschluss?
Messtechnisch kann der Wicklungsschluss über eine Widerstandsmessung und/oder eine Hochspannungsmessung erkannt werden. Messgeräte sind neben Multimeter oder Ohmmeter auch die Messbrücke und das Hochspannungsmessgerät (nur befähigte Personen). Ein Wicklungschluss kann unter Umständen auch akustisch erkannt werden.
Wann fällt ein Motorschutz?
Der Motorschutzschalter „misst“ den Motorstrom. Bei Überlast (Überstrom) und fehlender Phase schaltet er ab. Das schützt aber vor dem Durchbrennen nur bedingt. Thermistorüberwachung mit Thermistorrelais schützt sicher vor dem Durchbrennen, da die Motortemperatur direkt gemessen wird.