Ist Efeu als Zimmerpflanze geeignet?
Efeu verlangt als Zimmerpflanze einen hellen, aber absonnigen Standort. Pralle Sonne wird nicht vertragen. Ideal sind Raumtemperaturen von rund 18 Grad Celsius. Im Winter sollten Sie den Zimmerefeu kühler, bei etwa 15 Grad Celsius, aufstellen.
Was ist Efeu für ein Gewächs?
Die Efeu-Arten sind immergrüne Kletterpflanzen oder Bodendecker. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Dadurch entstanden besonders bei Hedera helix etwa 400 Sorten, die sich besonders in Blattfarben und -formen unterscheiden.
Ist Efeu parasitär?
Mythos: Der blutsaugende Efeu Chr.), auch Theophrast genannt, beschrieb den Efeu als Parasit. Er dachte, seine Wurzeln agieren als Strohhalme und entziehen dem Baum lebensnotwendiges Wasser und Nährstoffe. Diese Meinung scheint bei den vielen feinen Wurzeln am Stamm zwar naheliegend, ist jedoch falsch.
Kann man Efeu im Haus halten?
Efeu ist eine Pflanze, die wohl in jedem Garten zu finden ist. Sie wächst aber auch im Haus sehr gut. Efeu, die wohl bekannteste und beliebteste Kletterpflanze überhaupt, gedeiht nicht nur im Außenbereich sehr gut. Sie können ihn durchaus auch als Zimmerpflanze halten.
Ist Efeu in der Wohnung giftig?
Genau wie Efeu, der im Freiland wächst, ist Efeu als Zimmerpflanze giftig. Die Vergiftungsgefahr ist allerdings nicht ganz so hoch, da Zimmerefeu nicht blüht und deshalb auch keine giftigen Früchte entwickeln kann. Eine Gefahr geht aber dennoch von der Pflanze aus.
Welches Insekt frisst Efeu?
Schädlinge, die Efeu zu schaffen machen können Schmier- oder Wollläuse. Rote Spinnmilben. Dickmaulrüsslerlarven. Engerlinge.
Kann Efeu einen Baum kaputt machen?
Ein gesunder, kräftiger und bereits ausgewachsener Baum wird vom Efeu nicht geschädigt. Anders verhält es sich bei Jungbäumen. Diese besitzen oft eine sehr dünne Rinde, die von den Haftwurzeln beschädigt werden könnte. Auch können sich die Äste nach unten biegen und abbrechen.
Ist Efeu schlecht für einen Baum?
Ob der Bewuchs durch Efeu einem Baum schadet oder nicht, kann nicht allgemein gültig beantwortet werden. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass keine direkten Schäden verursacht werden, da der Efeu mit seinen Haftwurzeln die Rinde lediglich als Unterlage nutzt, aber nicht in das Holz eindringt.