Welcher Standort für Rispenhortensien?
Der Gartenboden sollte eher nährstoffreich und durchlässig sein. Rispenhortensien bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen und möglichst windgeschützten Standort. An einem idealen Platz können sie je nach Sorte zwischen zwei und vier Meter hoch und bis zu drei Meter breit werden.
Welche Rispenhortensie?
Lesen Sie auch
Sorte | Blütenfarbe | Blütenform |
---|---|---|
Limelight | hellgelb bis weiß | kegelförmig, dicke Rispen |
Phantom | cremeweiß bis rosa | kegelförmig, breite Rispen |
Praecox | gelblich-weiß bis rosa | kegelförmig, kurze Rispen |
Pinky Winky | weiß-limone bis rötlich | kegelförmig, dicke Rispen |
Welche Rispenhortensie hat die größten Blüten?
Rispenhortensie ‚Diamant Rouge‘: Besonders große Blütenrispen (35 – 40 cm); zu Beginn der Blüte strahlen sie in reinem Weiß, Farbe wechselt über Rosa zu einem intensiven Himbeerrot; das Laub ist zunächst frisch grün und nimmt im Herbst eine orangene Herbstfärbung an; Blütezeit: Juli – September; Höhe: Bis 2 m; …
Was sind die besten Hortensien?
Top 5 der schönsten Hortensien
- Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens ‚Annabelle‘)
- Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
- Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
- Doppelblütige Hortensie (Hydrangea ‚Double Flower Sensation‘)
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
Wie schneide ich Rispenhortensien zurück?
Schneiden Sie den alten Blütentrieb im Frühjahr immer dicht über einem Knospenpaar ab. Im Zentrum des Strauchs lässt man von den alten Trieben in der Regel etwas mehr stehen – je nach Geschmack rund drei bis vier Knospenpaare. Die äußeren Triebe kann man auf ein bis zwei Knospenpaare einkürzen.
Wann blüht die Rispenhortensie?
Die Rispenhortensie ist die Hortensienart, welche als letzte im Jahr blüht. Die sterilen Blüten erscheinen je nach Sorte verteilt in einer bis zu 30 cm langen, kegelförmigen und endständigen Rispe vom Spätsommer bis Herbst (August und September).
Welche Hortensie wird am größten?
Besonders groß wird die Kletterhortensie, die zur Gruppe der Selbstklimmer gehört und ohne Rankhilfe Zäune, Bäume oder kahle Hauswände begrünt.