Kann man Bohnenkraut umpflanzen?
Beim Zweijährigen Bohnenkraut ist ein Pflanzabstand zwischen 40 und 50 cm einzuhalten. Es können auch Jungpflanzen ausgepflanzt werden, da hier eine Vorkultur möglich ist. Bohnenkraut ist selbstunverträglich. Es ist auf eine vierjährige Anbaupause zu allen Lippenblütlern zu achten.
Ist Bohnenkraut winterfest?
Das Berg-Bohnenkraut ist besonders robust und winterhart. Es bekommt viele rosa Blüten und ist damit eine Zierde im Kräutergarten, der Kräuterspirale und auch im Staudenbeet.
Wann sollte man Bohnenkraut ernten?
Wenn Sie das Küchenkraut direkt verwenden, ernten Sie die Blätter vom Austrieb bis in den Herbst hinein einfach frisch. Wer das Bohnenkraut trocknen möchte, erntet am besten kurz bevor der Halbstrauch blüht, dann schmecken seine Blätter besonders intensiv.
Was passt zu Bohnenkraut?
Wozu passt Bohnenkraut?
- Bohnengerichten.
- deftigen Suppen- und Eintöpfen.
- fetten Speisen mit Fleisch, Wild und Lamm.
- Hülsenfrüchten wie Erbsen und Linsen.
- Kartoffel- oder Kohlgerichten.
- gebratenem oder in Folie zubereitetem Fisch wie Karpfen, Aal oder Makrele.
- Quark und Kräuterbutter.
- Gemüse wie Tomaten, Zucchini und Blumenkohl.
Welche Pflanze passt zu Bohnenkraut?
Unter den zwei- oder mehrjährigen Kräutern harmonieren folgende besonders gut und können jeweils in direkter Nachbarschaft stehen:
- Estragon, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Zitronenmelisse.
- Bohnenkraut, Oregano, Salbei.
- Estragon, Pimpernelle, Zitronenmelisse.
- Borretsch, Dill, Kerbel, Majoran, Petersilie.
Kann man Bohnenkraut schneiden?
Während der Sommermonate können Sie beide Arten des Bohnenkrauts ganz nach Ihrem Bedarf beschneiden und ernten. Gegen Ende der Saison sollten Sie die Reste des nicht winterfesten Sommer-Bohnenkrauts komplett abschneiden und den Überschuss gegebenenfalls trocknen. So haben sie auch im Winter noch etwas davon.