Wann war der Fauvismus?
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befindet sich die Kunstwelt im Umbruch in ganz Europa, insbesondere in Frankreich. Der Fauvismus, der seit Sommer 1905 um Henri Matisse und André Derain entsteht, entwickelt sich bis 1910.
Was ist fauves?
Der Fauvismus war eine Stilrichtung in der Kunst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand. Dieser Stil stammte aus Frankreich und in französischer Sprache bedeutet fauves „wilde Tiere“ oder „wilde Bestien“. Ein Kunstkritiker hatte diesen Begriff aufgebracht und er war damals negativ zu verstehen.
Was hat fauves mit Matisse zutun?
“ Die „wilden Tiere“ (franz. „fauves“) wurden zum geflügelten Wort, zum Etikett für eine Gruppe, als deren Zentrum bereits von den Zeitgenossen Matisse und Derain erkannt wurden.
Was ist der Unterschied zwischen Expressionismus und Fauvismus?
Tatsächlich kommt es nicht von ungefähr, dass die ‚Fauves‘ (die ‚Wilden‘) um Henri Matisse und André Derain häufig als die „französischen Expressionisten“ betitelt werden, denn die gestalterischen Mittel und die weltanschaulichen Hintergründe sind ungefähr deckungsgleich – mit dem Unterschied, dass es sich beim …
Was steckt hinter Fauvismus?
Die malerische Aussage entstand aus dem Zusammenklang der Farbflächen. Typisch für die meisten Werke sind ihre leuchtenden Farben. Die Wurzeln des Fauvismus entstammen dem Impressionismus, Ziel war aber, der Flüchtigkeit impressionistischer Bilder entgegenzuarbeiten, um dem Werk mehr Dauer (frz. durée) zu verleihen.
Ist Fauvismus Expressionismus?
Die Wurzeln des Fauvismus entstammen dem Impressionismus, Ziel war aber, der Flüchtigkeit impressionistischer Bilder entgegenzuarbeiten, um dem Werk mehr Dauer (frz. durée) zu verleihen. Einer neueren Sichtweise zufolge habe der Fauvismus Gemeinsamkeiten mit dem Expressionismus.
Wie ist der Begriff Impressionismus entstanden?
Der Begriff Impressionismus leitet sich von dem lateinischen Wort impressio, -onis ab, was Eindruck, Sinnesempfindung bedeutet. Namensgeber für den Impressionismus war das Landschaftsbild „Impression, soleil levant“ (1872) von Claude Monet.