Wie schaffe ich Ordnung in der Küche?
Die Regel lautet: Alles was du oft benötigst, kommt nach vorne bzw. dorthin, wo es griffbereit steht. Der Rest? Kann weiter hinten in die Schränke, auch in die unliebsamen Ecken ganz unten und ganz hinten (oder du greifst zu einem der noch folgenden Tricks …).
Wie räume ich einen Vorratsschrank ein?
Vorratsschrank ausmisten und vorsortieren
- Alles ausräumen.
- Alle abgelaufenen Lebensmittel wegschmeißen und aussortieren, was Du nicht mehr isst.
- Den einzelnen Einlegeböden eine Kategorie geben.
- Lose Lebensmittel in Gläser umfüllen.
- Vorratsgläser Beschriften.
- Angebrochene Packungen zusammen aufbewahren.
Wie sortiere ich Gewürze?
Tipp: Halten Sie Ihren Gewürzschrank vom Ofen fern Hitze lässt Gewürze schneller verkommen. Wenn Sie Ihre Kräuter also bisher über dem Herd oder in der Nähe eines Heizkörpers gelagert haben, ist es am besten, den Behältnissen nun einen neuen, kühlen Platz zu schenken.
Was kommt in Vorratsgläser?
Mehl, Zucker, Nudeln, Reis oder Müsli: Trockene Lebensmittel, die nicht gekühlt gelagert werden müssen, sollten nach dem Anbrechen der Packung in Vorratsgläser umgefüllt werden. In den luftdicht verschließbaren Behältnissen sind die Vorräte vor Feuchtigkeit und Ungeziefer geschützt und besonders lange haltbar.
Wohin mit den Gewürzen?
Lagerung in Gefäßen Ideal sind fast alle Gewürze trocken, dunkel, kühl und unter Luftabschluss aufgehoben. Die Gefäße sollten demnach licht- und luftdicht sein. Sehr praktisch sind Weißblechbehälter, denn sie sind robust, leicht, geruchsneutral und lassen sich gut verschließen.
Wo bewahre ich Gewürze auf?
Gut geeignet ist ein Küchenschrank direkt neben dem Herd oder eine Schublade. Gewürze lagern hier trocken und lichtgeschützt. Vorräte an Gewürzen sind in einem kühlen Vorratsraum ohne direktes Licht oder in trockenen Kellern gut aufgehoben.