Warum gibt es den Tag der Menschenrechte?
Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International nehmen diesen Tag jedes Jahr zum Anlass, die Menschenrechtssituation weltweit kritisch zu betrachten und auf aktuelle Brennpunkte hinzuweisen.
Wann wird der Tag der Menschenrechte gefeiert?
Der internationale Tag der Menschenrechte, der daran erinnern soll, wird jedes Jahr am 10. Dezember gefeiert.
Warum ist der 10 Dezember Tag der Menschenrechte?
Am 10. Dezember begeht die internationale Gemeinschaft jedes Jahr den Tag der Menschenrechte in Erinnerung an jenen 10. Dezember des Jahres 1948, als die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedete.
Was wird am 10 Dezember gefeiert?
Der Tag der Menschenrechte wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Was passierte am 10 Dezember 1948?
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Wie stark ist die rechtliche Wirkung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte?
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung.
Wie viele Länder haben die Erklärung der Menschenrechte anerkannt?
Die Konvention baut auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 auf. Die Kinderrechte erhielten damit erstmals eine völkerrechtliche Verbindlichkeit. 191 Staaten haben das Dokument bisher unterzeichnet.