Wo die Twannbachschlucht sich öffnet ist der Richter und sein Henker?
Die Wanderung von Magglingen bei Biel durch die Twannbachschlucht zum Winzerdorf Twann ist ein Klassiker und führt vorbei an dem Ort, wo Dürrenmatts Geschichte vom Richter und von dessen Henker ihren Anfang nimmt.
Welche Orte kommen im Buch der Richter und sein Henker vor?
Friedrich Dürrenmatts »Der Richter und sein Henker« erschien 1950/51 zunächst als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift »Der Schweizerische Beobachter«, 1952 dann erstmals in Buchform. Die Handlung spielt im November 1948 in Bern und dem abgelegenen Dorf Lamboing östlich des Bielersees in der Schweiz.
Wie heißt Bärlach mit Vornamen?
Hans Bärlach ist ein alter Kriminalkommissar in der Stadt Bern. Sein bester Mitarbeiter, Ulrich Schmied, wird auf einer Landstrasse von Twann nach Lamboing erschossen aufgefunden.
Wie hat Bärlach Tschanz zu seinem Henker gemacht?
Bei einem Treffen kündigt Bärlach Gastmann an, dass er ihn stellvertretend für alle seine Verbrechen für diesen Mord bestrafen werde: Sein Henker werde ihn besuchen und töten. Bärlach überführt Tschanz des Mordes an Schmied. Gleichzeitig wird klar, dass er Tschanz benutzt hat, um die Rache an Gastmann auszuführen.
Welche Krankheit hat Bärlach?
Außerdem hat Bärlach Probleme mit dem „verfluchte[n] Magen“ (S. 25). Diese äußern sich in ständigen Schmerzen, aber auch immer wieder in einem krampfartigen „Anfall“ (S. 73).
Was unterscheidet den Kriminalisten Bärlach von einem heutigen Kommissar?
Während Bärlach sein Leben in den Dienst der Gesellschaft stellt, um die Welt positiver zu gestalten, lebt Gastmann nach dem Lustprinzip und in egoistischer Weise.
Ist Bärlach schuldig?
Deshalb kann man sagen, dass Bärlach kein erfolgreicher Polizist ist, sondern ein Verbrecher. Er hat Schmieds Leben aufs Spiel gesetzt, weil er Schmied als Spion ins Gastmanns Haus geschickt hat. Deshalb ist er auch Schuld an Schmieds Tod. Außerdem führt Bärlach Tschanz zum Selbstmord.