Welche Vorteile hat das hartdrehen?
Hartdrehen ermöglicht die Feinbearbeitung von komplexen Drehteilen bis Ø 180 mm sowie die Zerspanung von gehärteten und hochlegierten Werkstoffen. Hartdrehen hat viele Vorteile gegenüber Schleifen: Kosteneinsparung: Niedrige Werkzeugkosten, da die Notwendigkeit teurer Formschleifscheiben beim Schleifen entfällt.
Was ist hart drehen?
Unter Hartdrehen versteht man das Drehen von gehärtetem Stahl mit einer Härte von bis zu ungefähr 63 HRc (Rockwellhärte). Damit dies überhaupt möglich ist, muss die Schneide des Drehwerkzeuges härter sein als der zu bearbeitende Stahl. Beim Hartdrehen kommen deshalb vorwiegend Schneidstoffe aus Bornitrid zum Einsatz.
Was ist Feindrehen?
Als Verfahren zur Herstellung hochwertiger Bauteiloberflächen kann das Feindrehen genannt werden. Mit dem Feindrehen kann man ähnliche Oberflächen wir mit dem Schleifen erzielen. Feindrehen ist das Schlichten, also der letzte Arbeitsgang auf der Drehmaschine.
Kann man gehärteten Stahl drehen?
Das Drehen in gehärtetem Stahl erfordert extrem harte Wendeplattensorten. Das Drehen in gehärtetem Stahl erfordert extrem harte Wendeplattensorten.
Was versteht man unter Feinbearbeitung?
Durch die Feinbearbeitung wie das Schleifen, Honen, Läppen und Polieren wird die Qualität von Werkstückoberflächen verbessert, indem beispielsweise ihre Welligkeit und Rauheit reduziert werden.
Kann man Hartmetall drehen?
Speziell für den Schnitt- und Stanzwerkzeugbau sowie für die Umformtechnik entwickelte Hartmetallsorten können im gesinterten Zustand wirtschaftlich gedreht, anstatt teuer geschliffen werden.
Welche besonderen Eigenschaften erhalten Werkstücke durch Feinbearbeitung?
Das Besondere an der Feinbearbeitung von Metallen oder Polymeren im industriellen Umfeld ist, dass Maßhaltigkeit und Präzision mit Hilfe von Maschinen, aber auch manuell mittels Abziehfeile, Handläpper oder Banksteine erreicht werden können.
Ist Titan ein Hartmetall?
Woraus besteht Hartmetall? Als Hartstoffe werden überwiegend Wolfram (WC), Titan (TiC), Tantal (TaC), Chrom (CrC) und andere Karbide verwendet. Hauptsächlich werden Hartmetalle in der Kombination Wolframkarbid und Kobalt (WC+Co) hergestellt.