Woher kommen Präkonzepte?
Präkonzepte sind jedoch nicht auf Kinder beschränkt. Sie kommen dort vor, wo Menschen auf subjektiv gesehen neue Phänomene treffen, für die sie eine persönliche Erklärung entwickeln, obwohl eine anderslautende wissenschaftliche Erkenntnis dazu bereits existiert.
Was sind Fehlvorstellungen?
Seit langem sind „alternative Vorstellungen“, „Fehlvorstellungen“ oder „miscon- ceptions“, also Vorstellungen, die nicht mit dem aktuellen wissenschaftlichen Konsens in Einklang stehen, weltweit ein Forschungsgegenstand der Chemie- didaktik.
Was ist Conceptual Change?
Überträgt man den Begriff „Conceptual Change“ in die deutsche Sprache so bedeutet „Conceptual“ so viel wie gedanklich für Vorstellungen, Ideen und Begriffe; „Change“ hingegen wird oft mit Entwicklung bzw. Veränderung gleichgesetzt. Häufig wird daher „Conceptual Change“ mit dem „Konzeptwechsel“ übersetzt (vgl.
Was sind Fehlkonzepte?
Fehlkonzepte, veralteter Begriff für Intuitive Konzepte.
Was ist ein Postkonzept?
Postkonzept (nach der Projektdurchführung): Danach erfolgt ein genauer Vergleich mit dem vorher Geschriebenen. Im Team werden anschließend die notierten Lösungen zu den Fragen/Aufgaben besprochen und diskutiert. Die eventuell verbleibenden Unklarheiten können dann mit dem Lehrer geklärt werden.
Was ist eine fachliche Klärung?
Fachliche Klärung: Die fachliche Klärung dient der Auseinandersetzung mit der Sachstruktur eines Gegenstandes. Auf der Metaebene der Fachdidaktik werden wissenschaftliche Theorien und Perspektiven mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse kritisch ausgewertet.
Was bedeutet Didaktische Rekonstruktion?
Die didaktische Rekonstruktion ist ein iteratives fachdidaktisches Verfahren, um fachwissenschaftliche Vorstellungen und Methoden entsprechend den Lernbedingungen und -voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsinhalte zu transformieren.