Wie kommt CO2 ins Meer?
Die Löslichkeit von CO2 im Meerwasser hängt vor allem vom Druck des CO2 in der Atmosphäre ab. Ist der Druck des CO2 in der Atmosphäre höher als im Wasser, löst sich CO2 im Ozean, weil Ozeane und Atmosphäre versuchen, diese Druckunterschiede auszugleichen.
Wo bildet sich Plankton?
Plankton kommt in fast allen Gewässern vor, überall dort, wo es viele Nährstoffe gibt.
Warum ist das Meer eine CO2 Senke?
Der Ozean als Senke für anthropogenes CO Da das Kohlendioxid im Meer damit sozusagen direkt weiterverarbeitet wird, besitzen die Ozeane ein im Vergleich zu Süßwasser zehnfach höheres Aufnahmevermögen für CO2 und nehmen dieses daher in großen Mengen auf. Fachleute bezeichnen eine solche Aufnahme von CO2 auch als Senke.
Wie viel CO2 produziert das Meer?
In der Summe werden jedes Jahr von den Ozeanen und der Landoberfläche rund 750 Gigatonnen (109 Tonnen) Kohlendioxid freigesetzt und etwa die gleiche Menge auch wieder aufgenommen.
Wie bildet sich Plankton?
Phytoplankton baut als Primärproduzent mit Hilfe der Photosynthese aus Kohlenstoffdioxid und Nährstoffen seine Körpersubstanz (Biomasse) auf (Primärproduktion). Vor allem durch ansteigende Meerestemperaturen ist die Menge des marinen Phytoplanktons seit 1950 um 40 % zurückgegangen. Siehe hierzu auch Hypoxie (Ökologie).
Wie viel CO2 gibt das Meer ab?
Mithilfe einer statistischen Methode konnten sie dabei den menschengemachten, neuen Anteil des Kohlenstoffs von dem schon seit Jahrtausenden im Ozean vorhandenen natürlichen CO2 unterscheiden. Damals kamen die Forscher auf einen Wert von 11,8 Milliarden Tonnen anthropogenes CO2.
Was passiert mit dem CO2 im Meer?
Doch verschiedene Prozesse beeinflussen die CO2-Aufnahmefähigkeit der Weltmeere. So wird CO2 im Ozean fast vollständig in andere Verbindungen umgewandelt. Zum größten Teil reagiert es mit Wasser und Karbonat zu Hydrogenkarbonat. Es „frisst“ sozusagen das Karbonat.