Was trinkt man in Wimbledon?

Was trinkt man in Wimbledon?

Denn wer das berühmte Tennisturnier verfolgt, sieht dort reihenweise Leute im Publikum, die an einem rotbraun schimmernden Cocktail nippen, eben an einem Pimms No 1 Cup. Hierbei handelt es sich um einen Longdrink aus Ginger Ale oder Zitronenlimo, gemischt mit dem kultigen Kräuterlikör Pimms No 1.

Kann man pimms pur trinken?

1 wird für gewöhnlich nicht pur getrunken, sondern als Longdrink nach dem sogenannten No. 1 Cup des Gründers James Pimm. Für diesen wird ein Teil Pimm’s No. 1 Likör mit zwei bis drei Teilen eiskalter Zitronen-Limonade, Tonic Water oder Ginger Ale gemischt, als Limonade wird 7-UP empfohlen.

Was schmeckt wie pimms No 1?

Geschmacksprägend aber ist die Gurkenschale, die unbedingt in den Drink gehört. Gerade im Sommer ist der leichte Pimm’s No. 1 Cup („Cup“ wohl deshalb, weil er früher ausschließlich in Krügen serviert wurde) deshalb sehr beliebt, zum Beispiel bei Tennis-Turnieren oder bei Ruder-Regatten.

Was ist Pimm’s für ein Getränk?

1 (engl. „Pimm’s Number One“ [pɪms ˈnʌmbə wʌn] = Pimms Nummer eins), ein leicht bitterer, kräutrig-würziger Likör auf Gin-Basis mit einem Alkoholgehalt von 25 % vol.

Was ist ein Lillet Blanc?

Der Lillet Blanc wird aus einer Cuvée, also einer Mischung verschiedener Weißweine, hergestellt. Unterschiedliche Weißweine werden sorgfältig aufeinander abgestimmt und miteinander vermählt, um eine gleichbleibend hohe Qualität und den typischen Geschmack zu erhalten.

Ist pimms?

Pimm’s ist eine Marke für Liköre und gehört heute zum internationalen Spirituosenkonzern Diageo. Der älteste und bekannteste Pimm’s-Likör ist die Sorte Pimm’s No.

Welches Tonic zu Schlehen Gin?

Mit dem richtigen Tonic Water gibt der Sloe Gin auch einen guten Sloe Gin Tonic ab. Aufgrund der starken und dominanten Aromen der Schlehen eignet sich hier nicht unbedingt jedes Tonic, einen sicheren Treffer landet man aber mit Thomas Henry Tonic Water und dem Fever Tree Indian Tonic Water.

Was ist ein Sloe Gin?

Sie sind die Hauptzutat und der Namensgeber, denn „sloe“ ist das englische Wort für Schlehe. Im Deutschen wird der Sloe Gin als Schlehengin, Schlehenlikör oder auch als Schlehenfeuer geführt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben