Was bringt Supervectoring?
Super Vectoring ist eine Technologie, die es ermöglicht, Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s (Downstream) bzw. 40 Mbit/s (Upstream) zu übertragen.
Wie funktioniert super Vectoring?
Bei Super-Vectoring wird das Frequenzband von aktuellen VDSL-Leitungen von 17 MHz auf 35 MHz erweitert, wodurch höhere Down- und Upload-Geschwindigkeiten möglich sind.
Wie gut ist Supervectoring?
Denn mit VDSL Vectoring und VDSL Supervectoring lassen sich weitaus höhere Übertragungsraten als 50 MBit/s im Downstream erreichen. Mit Vectoring können Kunden je nach Länge der genutzten Kupferdoppelader Bandbreite von bis zu 100 MBit/s im Downstream und bis zu 40 MBit/s im Upstream nutzen.
Ist Supervectoring bei mir verfügbar?
Sie haben die Möglichkeit, die Verfügbarkeit auf telekom.de/schneller zu ermitteln. Wenn Super-Vectoring bei Ihnen verfügbar ist, sehen Sie dort auch die Tarifdetails. Dort können Sie den aktuellen Ausbaustatus Ihrer Region prüfen.
Was bedeutet VDSL Supervectoring?
Bei Supervectoring (Supervectoring 35b) handelt es sich um die bisher jüngste Weiterentwicklung des VDSL2-Standards. Alternative Bezeichnungen sind VDSL Annex Q oder Vectoring Plus bzw. Das Verfahren ist von der ITU-T unter dem festgelegten VDSL2-Profil 35b (ITU-T G. 993.2 Annex Q) normiert.
Was bedeutet VDSL Supervectoring 35b?
Ein neuer DSL-Standard Bei Supervectoring 35b handelt es sich um die jüngste Weiterentwicklung des VDSL-Standards. Alternative Bezeichnungen sind VDSL Annex Q oder Vectoring Plus bzw. V Plus. DTAG like 50MBit/s) und dem bereits eingeführten Vectoring (100/40 MBit/s) vom Netzbetreiber angeboten werden.
Was versteht man unter Vectoring?
Als Vectoring wird eine Technologie bezeichnet, die das über Kupferkabel bezogene Internet beschleunigt. Bei dem Datenverkehr über Kupferleitungen oder auch durch äußere Einflüsse entstehen elektromagnetische Störungen, die wiederum den Datenfluss stören und langsamer machen.
Wie funktioniert Vectoring Telekom?
Vectoring bzw. Vectoring 17a kommt auf DSL-Leitungen zum Einsatz, um die maximal mögliche Datenrate im Down- und Upload zu erhöhen. Das Verfahren reduziert und kompensiert Störungen auf den Kupferdoppeladern, die durch Übersprechen entstehen. Mit so genanntem Supervectoring lassen sich noch höhere Datenraten erzielen.
Wie weit geht Supervectoring?
Super-Vectoring: VDSL2-Profil 35b Das bedeutet, dass eine höhere Reichweite bei gleicher Geschwindigkeit oder eine höhere Geschwindigkeit bei gleicher Reichweite realisierbar ist. Mit Super-Vectoring können Übertragungsraten von 400 MBit/s über 300 m Leitungslänge erreicht werden.
Wann kommt Super Vectoring?
Bis Ende 2019 will die Telekom Supervectoring in fast allen heutigen Vectoring-Ausbaugebieten verfügbar machen. Insgesamt sollen so etwa 95 Prozent der 100 Mbit Haushalte auch einen Telekom 250 Mbit Anschluss beziehen können. Anfang 2020 schließlich soll die Telekom Supervectoring Verfügbarkeit auf rund 27 Mio.
Habe ich einen Vectoring Anschluss?
Im Menü des AVM-Routers finden Sie mehrere Hinweise darauf, ob Vectoring bereits verfügbar ist. Melden Sie sich dazu an der Fritzbox an, und gehen Sie zu „Internet –› DSL-Informationen“. Auf der Übersichtsseite sehen Sie unter „DSL aktiv seit:“ die Angabe zu den Profilen, die der VDSL-Anschluss verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen VDSL und Vectoring?
Während an einem klassischen (A)DSL-Anschluss Uploads mit bis zu 1 MBit/s möglich sind, sind es bei moderneren DSL-Anschlüssen schon 2,4 MBit/s. Bei VDSL steigt der Upstream auf bis zu 10 MBit/s. Und wer auf Vectoring oder Supervectoring zurückgreifen kann, darf Daten sogar mit bis zu 40 MBit/s verschicken.