Was wollen Microsoft Anrufer?
Hierbei werden Sie aufgefordert, den angeblichen Microsoft-Support anzurufen, um Ihren Rechner von Viren befreien zu lassen. Angebliche „Microsoft Ingenieure“ wollen Sie dann überzeugen, bis zu 400 Euro für ein Software-Wartungspaket gegen Viren zu zahlen und per Fernwartung Zugriff auf Ihren Rechner zu geben.
Wer steckt hinter Microsoft Anrufen?
Die Masche mit den angeblichen Anrufen von Microsoft-Support-Mitarbeitern ist nicht neu, diese Betrugsart, die Microsoft als Tech Support Scams bezeichnet, wird aber auch Mitte 2021 immer noch gepflegt.
Soll man Microsoft Anrufe melden?
Microsoft wird Sie nie proaktiv anrufen, um unerwünschten PC- oder technischen Support bereitzustellen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie das Ziel eines Betrugs mit dem technischen Support sind, können Sie Microsoft bei der Unterstützung von Internetkriminellen helfen, indem Sie es melden.
Warum erhalte ich Anrufe von Microsoft?
Die Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeitende aus und behaupten am Telefon oder via Mail, auf Webseiten und über Pop-up-Fenster, dass der Computer der Nutzer von Viren befallen sei. Dann bieten sie telefonisch oder über das Internet Software an, die angeblich bei der Säuberung des Geräts helfen soll.
Wo Fake Anrufe melden?
Spam-Anrufe bei der Bundesnetzagentur melden – so geht’s
- Notieren Sie sich, was bei dem Anruf beworben wird.
- Machen Sie sich Notizen zur Art und Weise des Gespräches.
- Wichtig ist auch die Telefonnummer des Anrufers.
- Danach nutzen Sie das passende Formular bei der Bundesnetzagentur, um sich zu beschweren.
Was verbirgt sich hinter Microsoft?
Das Wort Microsoft ist ein Kofferwort aus englisch microcomputer und software. Nach anfänglichen Erfolgen mit einem BASIC-Interpreter Ende der 1970er Jahre stellte das Unternehmen 1981 sein Betriebssystem MS-DOS vor, das im Auftrag von IBM entwickelt worden war.