Was willst du denn mit dem Dolche sprich?
„Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!“ Entgegnet ihm finster der Wüterich. Die Stadt vom Tyrannen befreien!“ Das sollst du am Kreuze bereuen.“
Wie viele Strophen hat die Bürgerschaft?
„Die Bürgschaft“ besteht aus insgesamt 20 Strophen zu je sieben jambisch gestalteten Versen.
Wer ist Dionys in der Bürgschaft?
Der Ballade liegt die Erzählung von Damon und Phintias zugrunde. Schiller kannte sie in der Version des Hyginus Mythographus, bei dem die Freunde Moeros und Selinuntius heißen. Als in Sicilien der höchst grausame Tyrann Dionysius herrschte und seine Bürger qualvoll hinrichten ließ, wollte Möros den Tyrannen tödten.
Was willst du mit dem Messer sprich Kartoffeln schälen Verstehst du mich?
Das sollst du am Kreuze bereuen. Was man natürlich auch herrlich parodieren kann, etwa so: ›Was willst du mit dem Dolche, sprich! Kartoffeln schälen, verstehst du mich?‹
Wer ist Dionys der Tyrann?
Chr.; † Frühjahr 367 v. Chr.) war Tyrann von Syrakus. Er gehörte zu den mächtigsten Tyrannen der Antike.
Wie viele Strophen hat das Lied von der Glocke?
Das Gedicht „Das Lied von der Glocke“ besteht aus insgesamt 19 Strophen.
Welche Personen kommen in der Ballade Die Bürgschaft vor?
In der Ballade „Die Bürgschaft“ von Friedrich von Schiller aus dem Jahr 1798 geht es um die bedingungslose Freundschaft und Treue zweier Männer. Die Stadt Syrakus wird von dem König Dionys regiert. Der Bürger Damon plant einen Anschlag auf den König, da er die Stadt von seiner Tyrannei befreien möchte.
Welche Textsorte ist die Bürgschaft?
Die Ballade “Die Bürgschaft” von Friedrich Schiller handelt von der wahren Freundschaft zwischen Möros und Selinuntius. Möros will den Tyrannen Dionysius mit einem Dolch ermorden, wird aber vor der Tat von den Gefolgsleuten des Tyrannen gefasst.
Woher stammt der Balladenstoff?
Der Balladenstoff bezieht sich auf Sagen oder historische Ereignisse. Johann Wolfgang Goethe bezeichnet die Ballade als „Ur – Ei“ der Dichtung. Weitere Balladendichter sind Friedrich Schiller und Heinrich Heine.