Ist die Landeskrone ein Vulkan?
Die Landeskrone ist vulkanischen Ursprungs, sie besitzt einen Granitsockel mit einem Basaltkegel. Sie entstand vor ca. 34 Mio. Ein Lavasee aus gasarmer Lava, der sich während der späten vulkanischen Aktivität im Innern des Schlackenkegels gebildet hatte, überstand weitgehend die Erosion und bildet die Kuppe.
Wie heißt der Berg bei Görlitz?
Landeskrone
Die Landeskrone ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Görlitz und erhebt sich im Ortsteil Biesnitz 419,5m über den Meeresspiegel. Ihre vielseitige Naturausstattung bietet sowohl den Erholungsuchenden als auch den geologisch und botanisch Interessierten Anregung und Naturgenuss.
Kann man auf die Landeskrone mit dem Auto fahren?
Am Fuße der Landeskrone können Sie Ihr Auto parken. Sie haben nun die Möglichkeit den Berg zu Fuß zu erklimmen. Über den Treppenaufgang gelangen Sie bei einem entspannten Spaziergang in ca. 25 Minuten zu unserem Restaurant.
Wie kommt man auf die Landeskrone?
Die Landeskrone ist bequem mit der Görlitzer Straßenbahnlinie 2 abfahrend aus der Innenstadt zu erreichen. Seid ihr an der Endhaltestelle angekommen könnt Ihr den Weg, vorbei am Ostsachsendruck nehmen, der Aufstieg beginnt an den Treppen am Fuße des Berges. Von da aus erreicht ihr in ca. 45 Minuten den Aussichtsturm.
Kann die Landeskrone wieder ausbrechen?
Die Landeskrone wird wie alle Lausitzer Vulkane höchstens drei Jahre aktiv gewesen und dann für alle Zeiten erloschen sein. Tietz hält es für „höchst unwahrscheinlich“, dass die Landeskrone irgendwann wieder ausbricht.
Wo ist in Görlitz der libellengrund?
Willkommen in unserem Herzstück – dem Libellengrund. Er liegt geschützt in einer kleinen Senke, umgeben von alten Baumriesen, Wiesen, Feldern und kleinen Wäldern mit Weitblick zur Landeskrone. Direkt angrenzend ein wunderschöner Permakulturgarten. Ein magischer, kraftvoller Ort, an dem vieles möglich ist.
Wie viel Meter liegt Görlitz über dem Meeresspiegel?
199 m
Görlitz/Höhe