Was schmeckt zu Harzer Käse?
Harzer Käse kombinierst du am besten mit Brot. Du kannst den Käse aber auch in kleine Stücke schneiden und damit beispielsweise Salate oder Pastagerichte anreichern. Nach dem Schneiden kannst du den Käse noch mit Zwiebeln, Öl oder Gewürzen im Geschmack verfeinern.
Wie Harzer Käse reifen lassen?
Einfach aus dem Kühlschrank nehmen und bei normaler Raumtemperatur 2-3 Tage reifen lassen. Optimal wäre es, wenn man den Käse unter einer Käseglocke lagern würde.
Was passt zu Harzer Schmorwurst?
Mit frisch gemahlenem Kümmel passt sie wunderbar zum Harzer Käse und unserem Harzer Jausenschmalz auf Ihre Vesperplatte. Ungeräuchert in der 200g Dose ist sie lecker als deftiger Brotbelag oder man schneidet sie klein und erhitzt sie zusammen mit angedünsteten Zwiebeln im Topf zu dampfenden Salzkartoffeln.
Woher kommt der Harzer Käse?
Harzer Käse wird in zwei Schritten aus entrahmter (also sehr fettarmer) Kuhmilch hergestellt:
- Die Milch wird zuerst mit Milchsäurebakterien bearbeitet.
- Die festen, quarkähnlichen Bestandteile werden mit Käsekulturen versetzt und reifen zu einem Sauermilchkäse heran – zum Beispiel zu Harzer Käse.
Wie lange reift Harzer Käse?
Der Teig ist gelblich, im noch nicht reifen Käse besitzt er einen weißen Kern. Im Geschmack ist der junge Harzer hart und mild zitronig scharf, nach einiger Reife weicher, pikant-würzig mit einem typischen intensiven Geruch. Als Idealreife wird eine Reifezeit von 2 bis 4 Wochen betrachtet.
Wann ist handkäse reif?
Käse, der reif ausgeliefert werden soll, wird auf 15-18 °C abgekühlt, mit Rotkulturen besprüht und reift nochmals zwei Tage. Der Name Handkäse stammt der Legende nach daher, dass die Käse mit der Hand in Form gebracht wurden. Wenn man Handkäse erwirbt, ist er meist noch nicht durch, dass heißt, er ist innen noch weiß.
Wie isst man Harzer Schmorwurst?
Bis heute hat diese leckere Wurstspezialität ihre Vielseitigkeit behalten und viele erhitzen sie im Wasser oder grillen und braten sie in der Pfanne. Sehr lecker ist sie auch heißgemacht zum Grünkohl oder auch zum Sauerkraut mit Kartoffelbrei oder zum heißen Kartoffelspecksalat.