Ist IP Tracking erlaubt?
So haben die Richter des LG Berlin mit ihrem Urteil bejaht, dass es sich bei einer IP-Adresse um personenbezogene Daten handelt, die gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der Internetnutzer gespeichert werden dürfen und auch nicht mit entsprechenden, von Tracking-Tools erstellten …
Sind Tracking Daten personenbezogene Daten?
Beim Webtracking werden oft personenbezogene Daten erhoben – und sei es nur die IP-Adresse des Nutzers. Aus diesem Grund müssen Websitebetreiber eine von folgenden Maßnahmen ergreifen, um den Datenschutz zu wahren: Anonymisierte Nutzerprofile erstellen. Pseudonymisierte Nutzerprofile erstellen.
Sind Tracking Pixel legal?
Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 2002/58/EG, dass das personalisierte Newsletter-Tracking nur nach ausdrücklicher Einwilligung der nutzenden Personen zulässig ist.
Wie funktioniert Online Tracking?
Tracking ist eine Basistechnologie des Netzes. Nahezu jeder Seitenaufruf wird von Werbedienstleistern mitgeschnitten und weiter verarbeitet. Aus diesen Informationen können individuelle Profile oder statistische Modelle erstellt werden, die es ermöglichen, den Nutzern auf sie zugeschnittene Werbeangebote zu zeigen.
Welche Daten Facebook Pixel?
Der Facebook-Pixel ist ein JavaScript Code, der auf Webseiten eingebunden wird. Der Pixel kann das Verhalten von Personen auf der Website mit Facebook-Benutzerprofilen verknüpfen. Er sammelt Daten, die helfen, Conversions nachzuverfolgen, Anzeigen zu optimieren und Zielgruppen zu erstellen.
Wie vermeidet man Tracking?
Tipps gegen Tracking
- Blocken von Cookies. Cookies geben den Betreibenden von Internetseiten Informationen über diejenigen, die eine Webseite aufrufen.
- Blocken von GPS.
- Blocken von Berechtigungen bei Apps.
- Blocken von IP-Adressen.
- Blocken des digitalen Fingerabdrucks.