Woher stammt der Name Miracoli?
Mirácoli (von italienisch miracolo „Wunder“ abgeleiteter Markenname) ist ein an Spaghetti alla napoletana angelehntes Halbfertiggericht des Lebensmittelkonzerns Mars Incorporated. In Deutschland wurde Mirácoli 1961 eingeführt und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Fertiggerichte.
Wer hat Miracoli erfunden?
Vor genau 50 Jahren wurde Deutschland ein wenig italienischer. 1961 erfand der Lebensmittelkonzern Kraft Foods ein Nudelfertiggericht für den deutschen Markt, das das Essen, Denken und Leben im Land der Rouladen und des Schweinebratens veränderte: Mirácoli.
Wer hat die Nudeln erfindet?
Paolo Agnese
Auch wenn es unklar ist, wer die Nudel erfunden hat, es war in jedem Falle ein Italiener, nämlich Paolo Agnese, der im Jahre 1825 die weltweit erste Nudelfabrik gründete. Die industrielle Produktion der Teigwaren konnte beginnen. Seit 1934 ist die Pasta-Herstellung in einem ununterbrochenen Arbeitsgang möglich.
Warum fehlt der Käse bei Mirácoli?
Seit 2017 führte der Hersteller den Käse schlichtweg als „Käse aus Milch“ auf. Miracoli entfernte das Produkt nun, damit jeder Kunde frei entscheiden können, ob er Käse zu seinem Pastagericht essen möchte, wie es in einem Pressestatement heißt.
Wo wird Mirácoli hergestellt?
Der will die Herstellung nach Holland verlagern. La Dolce Vita kam 1961 nach Bad Fallingbostel. Während Millionen Deutsche ihren in Wolfsburg gebauten Käfer an Adria und Riviera parkten, wurde im nahen Fallingbostel die erste Packung italienischen Lebensgefühls produziert: Mirácoli.
Wann wurde Miracoli erfunden?
Seit 1961 gibt es die Miracoli-Nudeln schon auf dem Markt. Das Fertiggericht wurde von Kraft bis 2012 verkauft. Im gleichen Jahr übernahm Mars die Pasta-Marke. Kunden erhielten bis März 2019 pro Packung jeweils vier Produkte: Spaghetti, Tomatensauce, Kräutermischung und Käse.