Warum Creme nach Serum?
2. Serum. Seren beinhalten Wirkstoffe in höherer Konzentration, als sie in den gewöhnlichen Cremes zu finden sind. Damit diese auch wirklich gut von der Haut absorbiert und dort voll wirken können, sollten Seren möglichst früh, also am besten nach dem Toner aufgetragen werden.
Welche Pflege nach Peeling?
Die Haut ist nach einer Peeling-Anwendung „durstig“ und benötigt viel Feuchtigkeit. Daher passt ein feuchtigkeitsspendendes Gesichtswasser oder Serum ideal zwischen Reinigung und Pflege. Ebenso passt eine Gesichtsmaske, da die Haut nach dem Peeling sehr aufnahmefähig für die Wirkstoffe ist.
Welche Creme nach Serum?
Hier eine mögliche Routine für den Tag: Reinigung (plus Toner) Serum (die dünnste Textur zuerst) Tagespflege (Creme oder Gesichtsöl – wenn ihr beides verwendet, solltet ihr zuerst das Öl, dann die Creme auftragen) Sonnenschutz (Wenn eure Tagescreme keinen SPF enthält, unbedingt extra auftragen)
Für was verwendet man Serum?
Ein Serum wird nach Gesichtsreinigung und Toner und vor der Gesichtscreme aufgetragen. Als Faustregel gilt: Die leichteren Konsistenzen sind vor den reichhaltigeren dran. Da Seren sehr kleine Moleküle besitzen, werden sie direkt auf die Haut aufgetragen und dringen tiefer in die Haut ein als eine Creme oder ein Öl.
Wann benutzt man Gesichtsserum?
Was kommt nach dem Peeling?
Peeling sanft in die Haut einmassieren und mit lauwarmen Wasser abspülen. 1-2 Mal wöchentlich. In der Reihenfolge kommt sie nach dem Toner. Beauty-Booster und Wellness: bessere Widerstandsfähigkeit gegen negative Umwelteinflüsse und Stress.
In welcher Reihenfolge Gesichtspflege auftragen?
Die richtige Reihenfolge für deine Gesichtspflege
- Achte auf deinen Hauttyp.
- Das ideale Gesichtspflegeprogramm.
- Schritt 1: Reinigung – morgens und abends.
- Schritt 4: Serum – morgens und/oder abends.
- Schritt 6: Feuchtigkeitspflege – morgens und abends.
- Schritt 7: Retinol – abends.
- Schritt 9: LSF – morgens (ausnahmslos!)