Was bezeichnet man als alveole?
Als Alveolen werden einerseits die Lungenbläschen und andererseits die knöchernen Zahnfächer bezeichnet. In den mikroskopisch kleinen Lungenbläschen findet der Austausch der Atemgase zwischen Blut und Alveolarluft statt.
Wie funktioniert eine alveole?
Funktion: Die Alveolen dienen dem Gasaustausch in der Lunge zwischen Luft und Blut. Während der Atmung wird Luft in die Alveolen geleitet, welches reich an Sauerstoff und arm an Kohlenstoffdioxid ist. In den Arterien befindet sich dagegen zunächst weniger Sauerstoff und mehr Kohlenstoffdioxid.
Wie ist das deutsche Wort für Alveolen?
von lateinisch alveolus für „kleine Mulde“ oder „kleiner Hohlraum“ Synonyme: 1) Lungenbläschen. 2) Zahnfach.
Was ist alveole Zahn?
Das Zahnfach (auch Alveole, lateinisch Alveolus dentalis) ist eine Vertiefung in den Kieferknochen, in der ein Zahn mit seiner Wurzel steckt. Der Teil des Kieferknochens, in dem sich Zahnfächer befinden, wird Alveolarfortsatz (Processus alveolaris) genannt.
Was ist eine trockene Alveole?
Was ist eine trockene Alveole? Der klinische Name der trockenen Alveole lautet Alveolitis sicca. Es handelt sich hier bei um eine Entzündung des Zahnfachs. Sie kommt am häufigsten im Unterkiefer (Mandibula) vor, kann aber auch im Oberkiefer (Maxilla) auftreten.
Wie wird eine trockene Alveole behandelt?
Bei der Behandlung wird zunächst die Extraktionsstelle gründlich gereinigt und eine Medikamenteneinlage mit einer speziellen Paste in die Alveole gelegt, um die Entzündung zu heilen und Schmerzen zu beseitigen. Normalerweise verschwinden die Symptome innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung.
Kann eine trockene Alveole von selbst heilen?
Der Schmerz verschlimmert sich beim Essen und der betroffene Bereich ist stark berührungsempfindlich. Der Schmerz beginnt normalerweise ungefähr drei Tage nach der Extraktion. Eine trockene Alveole heilt selten von selbst aus.