Was du nicht willst das man dir tut Herkunft?

Was du nicht willst das man dir tut Herkunft?

In der Bibel kommt die Goldene Regel in zwei Varianten vor, in einer aktiven und in einer passiven: „Alles nun, was ihr wollt, das euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch! “ (Matthäus 7,12) und „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu. “ (Tobias 4,16).

Was Bedeutung Was du nicht willst das man dir tut?

Sagt man dafür, dass jemand andere Menschen s behandeln sollte, wie er selbst gerne von anderen behandelt werden würde. Die Aussage des Sprichworts kann auch negativ formuliert werden: Sagt man dafür, dass jemand anderen Menschen keine Dinge antun sollte, mit denen er selbst nicht konfrontiert sein möchte.

Was du nicht willst das man dir tu das füg auch keinem andern zu Zitat?

Was du nicht willst, daß man dir tu, das füg‘ auch keinem andern zu. Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Revidierter Text. Alles nun, was ihr wollt, daß euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!

Was du nicht willst das man dir tu das füg auch keinem anderen zu Herkunft?

Dabei gibt er die Formel sowohl positiv als auch negativ wieder: „was du willst, daß andre dir nicht tun, tue ihnen auch nicht; was jene dir tun sollen, tue du auch ihnen. “ Samuel Clarke bezeichnete die Regel als ein dem universalen Allgemeinwohl dienendes Vernunftprinzip.

Was du nicht willst dass man dir tu Duden?

Duden | Suchen | Was du nicht willst das man dir tu‘ das füg‘ auch keinem andern zu.

Was man dir nicht antun soll?

„Begegne den Menschen mit der gleichen Höflichkeit, mit der du einen teuren Gast empfängst. Behandle sie mit der gleichen Achtung, mit der das große Opfer dargebracht wird. Was du selbst nicht wünschst, das tue auch anderen nicht an. Was man mir nicht antun soll, will ich auch nicht anderen Menschen zufügen.

Was du nicht willst das man dir tu Duden?

Was du nicht willst das füge auch keinem anderen zu?

„Erstens sollst du Gott lieben, der dich geschaffen hat, zweitens deinen Nächsten wie dich selbst; alles aber, was du willst, dass es dir nicht geschehe, das tue auch du keinem anderen. “

Was ich denke trau ich anderen zu?

Was ich selber denk und tu, trau ich auch dem anderen zu. Das deutsche Sprichwort geht davon aus, dass ein Mensch, der selber nur auf seinen Vorteil bedacht ist, lügt und betrügt, etc. dies auch von anderen Menschen annimmt und daher sehr misstrauisch ist. Es ist also eher etwas negativ behaftetes.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben