FAQ

Wer konnte arglos bleiben Weizsaecker?

Wer konnte arglos bleiben Weizsäcker?

Wer konnte arglos bleiben nach den Bränden der Synagogen, den Plünderungen, der Stigmatisierung mit dem Judenstern, dem Rechtsentzug, der unaufhörlichen Schändung der menschlichen Würde? Wer seine Ohren und Augen aufmachte, wer sich informieren wollte, dem konnte nicht entgehen, daß Deportationszüge rollten.

Welche Bedeutung misst der Altbundespräsident von Weizsäcker dem 8 Mai zu?

Die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 hat bis heute große Bedeutung für die gesamtdeutsche Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren. Ihre Wirkung war auch Thema der Trauerreden und Nachrufe, als Weizsäcker im Januar 2015 verstarb.

Wie bezeichnet Weizsäcker den 8 Mai?

In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag der Kapitulation bezeichnet Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Kriegsende als einen „Tag der Befreiung“.

Was war am 8 Mai 1985?

Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ist der Titel einer historischen Rede, die der damalige Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages hielt.

Warum dürfen wir den 8 Mai 1945 nicht vom 30 Januar 1933 trennen?

Die Ursache liegt vielmehr in seinem Anfang und im Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte. Der 8. Mai 1945 darf nicht vom 30. Januar 1933 – dem Tag der Machtübergabe an Hitler – getrennt werden (Richard von Weizsäcker).

Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt wird blind für die Gegenwart?

Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren. “

Was hat der 8 Mai mit dem 30 Januar zu tun?

Von Weizsäckers Rede im Bundestag 1985 Der 8. Mai, so führte von Weizsäcker im Deutschen Bundestag aus, sei für jene, die ihn erlebt haben, mit unterschiedlichen Erfahrungen verknüpft. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933, dem Tag von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, getrennt werden könne.

Wer sprach 1985 im Bundestag von 8 Mai als Tag der Befreiung?

Richard von Weizsäcker
Als Richard von Weizsäcker, nach einem knappen Jahr Amtszeit als Bundespräsident, am 8. Mai 1985 vor Bundestag und Bundesrat zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa sprach, war man sich schnell einig: Weizsäcker hatte die Erinnerung an diesen Tag, an diese Zäsur auf ein neues Niveau gehoben.

War der 8 Mai ein Tag der Befreiung?

Mai ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird.

War der 8 Mai 1945 der Tag der Befreiung?

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt wird blind für die Gegenwart Bedeutung?

Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben