Wie groß wird eine japanische Schirmtanne?
Wuchs
| Wuchs | sehr langsam, dicht kegelförmig |
|---|---|
| Wuchsbreite | 250 – 400 cm |
| Wuchsgeschwindigkeit | 20 – 25 cm/Jahr |
| Wuchshöhe | 1000 – 1200 cm |
Wie schnell wächst japanische Schirmtanne?
Für Ballenware ist das Winterhalbjahr von Oktober bis April die beste Pflanzzeit. In ihrer natürlichen Heimat wächst die Schirmtanne 30 bis 50 Meter hoch. In unseren Breiten wird sie selten größer als 10 Meter. Mit nur rund 10 cm Wachstum pro Jahr nimmt sie nur sehr langsam an Höhe zu.
Ist die Schirmtanne winterhart?
Ansonsten ist die Schirmtanne absolut winterhart. Im Allgemeinen ist darauf zu achten, dass der humose Boden immer gut wasser- und luftdurchlässig bleibt, damit keine Staunässe entsteht und Wurzelfäulnis verhindert werden kann. Schwere und undurchlässige Lehmböden sind für die Schirmtanne nicht geeignet.
Kann man eine Schirmtanne schneiden?
Schneiden – nur in Ausnahmefällen notwendig Die Japanische Schirmtanne braucht im Allgemeinen überhaupt keinen Schnitt. Einmal gekauft, behält sie ihre Grundstruktur und wird mit den Jahren nur noch größer. Insgesamt kann sie bei uns bis zu 10 m hoch wachsen.
Wie lange darf ich Tannen düngen?
Vom Herbst bis zum Frühjahr sollten Nadelgehölze wie die Tanne nicht gedüngt werden, da sie sich dann nicht in der Wachstumsphase befinden. Das Zuführen von Wasser kann in dieser Zeit nicht schaden, allerdings ist es nicht unbedingt erforderlich. Eine Düngung erfolgt erst ab Februar/März.
Warum werden Tannen Gelb?
Als Folge von Wassermangel über einen längeren Zeitraum hinweg werden die Nadeln gleichmäßig – meist im Inneren der Pflanzen beginnend – gelb und braun und fallen schließlich ab. Trocknet der Wurzelballen einmal vollständig aus ist er nur sehr schwer wieder bis ins Innerste zu befeuchten.
Wie pflegt man eine Schirmtanne?
Ein halbschattiger Platz ist für die Schirmtanne ideal. Pralle Sonne verträgt sie nur, wenn sie in einem feuchten Boden wächst. Zudem sollte man sie geschützt positionieren, denn Wind und Frost behagen Sciadopitys verticillata nicht.
Welchen Dünger für Tannen?
Tannen, Fichten, Thuja und andere Nadelgehölze sind mit einem Tannendünger generell besser versorgt als mit einem puren NPK Dünger. Tannendünger enthält neben Stickstoff, Phosphat und Kalium auch Schwefel, Eisen und Magnesium. Magnesium und Schwefel beugen der Nadelbräune vor.
Was passt zur Schirmtanne?
Besonders gut passt die Schirmtanne in asiatisch gestaltete Gartenlandschaften, wo sie beispielsweise zwischen flachen Stauden, Gräsern oder Sträuchern hervorragt. Insbesondere der Fächerahorn, aber auch Rhododendren und Azaleen oder der Japanische Spindelstrauch harmonieren wunderbar mit der zauberhaften Schirmtanne.