Wie verändert sich die Größe der Atome innerhalb der Hauptgruppen und Perioden?
Innerhalb einer Gruppe des PSE nimmt der Atomradius von oben nach unten zu, da die größeren Atome einer Gruppe mehr Elektronenschalen besitzen als die kleineren. Ebenso allgemein nimmt der Atomradius innerhalb einer Periode von links nach rechts ab.
Was ist die Atomgröße?
Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann. Der Atomradius ermittelt sich aus dem Abstand der Atomkerne in den chemischen Verbindungen des betreffenden Typs: In überwiegend ionisch aufgebauten Systemen werden den Atomen Ionenradien zugeschrieben.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Atomgröße und Schalenanzahl?
Innerhalb einer Periode nimmt die Atomgröße mit steigender Gruppennummer (von links nach rechts) ab, da die Kernladung und die Zahl der Außenelektronen innerhalb der Periode zunimmt, die Anzahl der Schalen jedoch nicht. Die Elektronen werden vom Kern stärker angezogen und werden daher nicht so leicht abgegeben.
Was kann man aus dem Periodensystem ableiten?
Im Periodensystem der Elemente sind die Elemente nach steigender Protonenzahl angeordnet. Die Protonenzahl entspricht jeweils der Ordnungszahl. Da die Anzahl der Protonen und der Elektronen eines Atoms gleich ist, kann man somit aus der Ordnungszahl die Zahl der Protonen und die Gesamtzahl der Elektronen ablesen.
Wie ändert sich innerhalb der Perioden und der Gruppen der Metallcharakter?
Von links nach rechts innerhalb einer Periode nimmt die Neigung, Elektronen aufzunehmen, zu und die Neigung, Elektronen abzugeben, ab. Der Metallcharakter nimmt von oben nach unten innerhalb einer Gruppe zu, von links nach rechts innerhalb einer Periode ab.
Warum nimmt die Atomgröße innerhalb einer Periode ab?
Was ist die elektronenstruktur?
Das Elektron des H-Atoms kann sich nur auf bestimmten Kreisbahnen aufhalten (diese Bahnen werden auch Energieniveaus oder Schalen genannt). Die Bahnen sind konzentrisch um den Atomkern angeordnet.