Wie funktioniert ein Wärme-Pflaster?
Wärmepflaster aus der Apotheke oder aus Drogeriemärkten sollen Rückenschmerzen und Nackenverspannungen lindern. Es gibt zwei Arten: Wärmepflaster mit dem Inhaltsstoff Capsaicin, einem Pfefferextrakt, reizen die Haut, dadurch erweitern sich die Gefäße – ein Wärmegefühl entsteht.
Wie wende ich ein Wärme-Pflaster an?
Kleben Sie das Arzneimittel auf eine saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf. Das Pflaster sollte 4-8 Stunden auf der Hautstelle bleiben. Vor einer erneuten Anwendung sollte eine Pause von 12 Stunden abgewartet werden. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Wie lange muss man ein Wärme-Pflaster drauf lassen?
ThermaCare® Wärmeauflagen und -umschläge sollten idealerweise einmal pro Auflage für 8 bis 12 Stunden, je nach Produkt, angewendet werden. Für eine effektive Behandlung und Funktionsweise sollten Sie ThermaCare® Wärmepflaster mindestens drei Stunden ununterbrochen auf der Haut lassen.
Sind Wärme-Pflaster zu empfehlen?
Die Pflaster wärmen und sollen die Schmerzen lindern. Das Urteil von Öko-Test ist vernichtend: „Sparen Sie sich das Geld“, schreibt das Magazin im Test Wärmepflaster. Denn im Test konnte kein Hersteller die Wirkung wirklich belegen. Die Pflaster wärmen zwar die Haut, wirken aber nicht überzeugend gegen den Schmerz.
Wann hilft Wärmepflaster?
Nur bei bestimmten Beschwerden sinnvoll Geeignet sind Wärmepflaster bei akuten und subakuten Schmerzen im unteren Rücken, bei Muskelkater, Sehnenerkrankungen und chronischen Beschwerden bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen. Besonders gut helfen die Pflaster bei gleichzeitiger moderater Bewegung.
Welche Wärmepflaster helfen?
Gute Alternativen mit Eisenpulver und Aktivkohle gibt es von Thermacare, Beiersdorf, SOS oder Wundmed. Auch No Name-Wärmepflaster von Aldi erzielen oft gute Testergebnisse. Wenn Sie ein Wärmepflaster während der Menstruation anwenden wollen, eignen sich besonders die Wärmegürtel von SOS.
Wie heiß darf ein Wärmepflaster werden?
Sie müssen nichts weiter tun, als das Wärmepflaster auf Ihr Kleidungsstück an der betroffenen Körperstelle kleben. Das Pad erwärmt sich von selbst. Die Temperatur des Pflasters erreicht maximal 65 Grad. Sollte Ihnen dies zu warm sein, kleben Sie das Pad auf ein dickeres Kleidungsstück.
Warum darf Wärmepflaster nicht über Nacht verwendet werden?
Wenn Sie jünger sind als 55 Jahre, können Sie ThermaCare® auch nachts bzw. beim Schlafen tragen. Ab einem Alter von 55 Jahren nimmt die Dicke der Haut ab und das Risiko von Verbrennungen steigt. Daher sollten Anwender:innen ab 55 Jahre ThermaCare® Wärmeauflagen und -umschläge nicht nachts anwenden.
Welche Wärmepflaster sind am besten?
Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): THE HEAT company Bodywärmer – ab 16,79 Euro. Platz 2 – gut: Pfizer Thermacare Rücken S-XL im Viererpack – ab 20,00 Euro. Platz 3 – gut: Thermopad vital Wärmegürtel – ab 9,49 Euro. Platz 4 – gut: Werunia GmbH Wärmepflaster – ab 8,31 Euro.