Warum Beine nicht ausstreichen?
Wir streichen die Beine nicht aus, wenn der Bewohner unter einer der folgenden Krankheiten leidet: Thrombose oder der Verdacht auf eine (also ein kompletter oder teilweiser Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel) periphere arterielle Verschlusskrankheit. ausgeprägte Varikosis (Krampfadern)
Warum ist das ausstreichen der Beine im Rahmen der Thromboseprophylaxe als kontraproduktiv anzusehen?
Erst das Ausstreichen der Beine ermöglicht es, Kompressionsstrümpfe und Kompressionsverbände sinnvoll zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Maßnahme optimal und risikoarm durchgeführt wird. Definition: Durch das Ausstreichen wird der venöse Rückfluss kurzzeitig um fast das Vierfache gesteigert.
Wann ist Thromboseprophylaxe kontraindiziert?
Als Kontraindikationen gelten die dekompensierte Herzinsuffizienz, ausgedehnte Entzündungsreaktionen (Phlebitis, Erysipel), Traumen, Neuropathien und der schwere nicht einstellbare Hypertonus. Die IPK gilt als wirksame Methode zur Thromboseprophylaxe.
Welche Maßnahmen bei Thromboseprophylaxe?
Zur Prophylaxe bei Thrombose können sowohl physikalische Maßnahmen als auch medikamentöse Mittel eingesetzt werden. Physikalische Maßnahmen sollen das Blut in den Venen schneller fließen lassen. Dazu gehören beispielsweise medizinische Thromboseprophylaxe-Strümpfe sowie die Intermittierende pneumatische Kompression.
Welche pflegerischen Maßnahmen sind bei einer Thrombose indiziert?
1. Bewegungsübungen im Bett
- Fuß heben und senken.
- Fuß kreisen.
- Zehen einkrallen und spreizen.
- Beine aufstellen und strecken.
- Beine aufstellen und Gesäß anheben (Brücke machen)
- Fahrrad fahren im Bett.
Wann und warum sind medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe kontraindiziert?
Darüber hinaus bestehen relative Kontraindikationen bei: ausgeprägten nässenden Dermatosen. Unverträglichkeit auf Kompressions(strumpf)material. schweren Sensibilitätsstörungen der Extremität.