Wie viele Beinwil gibt es?

Wie viele Beinwil gibt es?

Am 31. Dezember 2019 lebten 1176 Menschen in Beinwil, der Ausländeranteil betrug 9 %. Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 66,2 % als römisch-katholisch und 10,8 % als reformiert; 23,0 % waren konfessionslos oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an.

Wo beginnt die bünz?

Die Bünz entspringt oberhalb von Bein- wil am Lindenberg im Freiamt und mündet in Wildegg in die Aare. Somit fliesst sie auf ihrer ganzen Länge von der Quelle bis zur Mündung beim Aare- knie innerhalb des Kantons Aargau.

Wo ist das Kelleramt?

Geografisch. Das Kelleramt gehört zum Freiamt. Das Freiamt erstreckt sich geografisch zwischen Lindenberg und Mutschellen und von der Endmoräne bei Othmarsingen bis zur Reuss bei Root.

Wie alt ist Beinwil am See?

und 850 v. Chr. Beinwil am See-Ägelmoos könnte somit zu den frühesten Seeufersiedlungen des Schweizer Mittellandes gehören. Die Siedlungsreste liegen heute (2019) im Hallwilersee vollständig unter Wasser.

Wo Baden am Hallwilersee?

Die grössten drei Badis (Beinwil, Meisterschwanden und Tennwil) bieten alles, was man sich von einer Badeanstalt am See wünschen kann- ausgebaute sanitäre Anlagen, Spiel- und Sportmöglichkeiten an Land und im Wasser und Verpflegungsmöglichkeiten.

Wie hoch liegt Unterlunkhofen?

401 m
Unterlunkhofen/Höhe

Wo Baden an der Aare?

Flussbad Schwäbis, Thun Kein Problem im Flussbad Schwäbis. In Thun ist die Aare zwar kein stehendes Wässerchen sondern ein beachtlicher Strom. Doch für Nichtschwimmer wird das auch im Hochsommer kühle Aarewasser in ein abgetrenntes Becken geleitet, wo gefahrlos geplanscht und getaucht werden kann.

Kann man an den Hallwilersee?

Der sehr saubere und gut ausgebaute Weg um den Hallwilersee ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Im Sommer lädt der See zum Baden und Picknicken ein. Grillplätze gibt es an diversen Orten. Sehenswert ist das Schloss Hallwyl am nördlichen Ende des Sees.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben