Was regelt die JArbSchG?

Was regelt die JArbSchG?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz regelt die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Als Kinder im Sinne des Gesetzes gelten Menschen bis zu einem Alter von einschließlich 14 Jahren, als Jugendliche gelten 15- bis 18-Jährige.

Welche Richtlinien gilt es bei der Arbeitszeit von Jugendlichen zu beachten?

§ 8 Dauer der Arbeitszeit (1) Jugendliche dürfen nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden.

Welche Ausnahmen von grundsätzlichen Verbot der Kinderarbeit sind im Gesetz zu finden?

Kinder von 3 bis 13 Jahren dürfen mit Ausnahme von § 1 Abs….1 Kinderarbeitsschutzverordnung dürfen Kinder über 13 Jahre und vollzeitschulpflichtige Jugendliche nur beschäftigt werden mit:

  • dem Austragen von Zeitungen usw.,
  • bestimmten, näher beschriebenen Arbeiten in privaten und landwirtschaftlichen Haushalten,

Was ist das Jugendarbeitsschutz?

Ziel des Jugendarbeitsschutzes ist es, Kinder und Jugendliche vor körperlichen und seelischen Überlastungen im Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis zu schützen. Die wesentlichen Regelungen zum Jugendarbeitschutz sind im Jugendarbeitsschutzgesetz normiert. Die Bestimmungen des JArbSchG sind zwingend.

Wie viele Stunden am Tag darf ein 17 jähriger Arbeiten?

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (§ 14 Abs. 1) dürfen Jugendliche nur in der Zeit von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr beschäftigt werden. Es gibt aber Ausnahmen. Eine dieser Ausnahmen erlaubt die Beschäftigung von Jugendlichen im Gaststätten- und Schaustellergewerbe bis 22.00 Uhr.

Wie viele Stunden dürfen Jugendliche ununterbrochen Arbeiten?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz besagt, dass Arbeitszeiten mit 15, 16 und 17 Jahren eine bestimmte Dauer nicht übersteigen dürfen. Diese liegt bei 8 Stunden am Tag und 40 in der Woche. Eine Ausnahme für diesen Fall kommt zum Tragen, wenn die Arbeitszeit an einzelnen Tagen unter 8 Stunden fällt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben