Was ist aus Bino geworden?

Was ist aus Bino geworden?

Bino ist am 19. Oktober 2010 in Palermo, Sizilien, Italien, gestorben. Mehr zum Tod von Bino auf Mementomori.

Wann starb Bino?

19. Oktober 2010
Bino/Sterbedatum

Wie alt wurde Bino?

57 Jahre (1953–2010)
Bino/Alter zum Todeszeitpunkt

Wer hat das Lied Mama Leone gesungen?

Bino
Mama Leone/Künstler
Eigentlich hieß er Benedetto Arico. Mit „Mama Leone“ landete Bino in den Siebzigern einen Welthit, widmete ihn Mutter Teresa. Nun ist er in Palermo gestorben. „Mama Leone, Du musst ein Engel sein“ – so beginnt eine der ergreifendsten (und einträglichsten) Liebesbekundungen der vergangenen Jahrzehnte.

Wo kam der Sänger Bino her?

Bino war ein italienischer Schlagersänger. Er wurde am 24….Zum Tod von Bino.

Sterbedaten von Bino
Todestag: 19. Oktober 2010
Alter: 57 Jahre
Sterbeort: Palermo, Sizilien, Italien
Grab:

Wie alt ist der Holm?

78 Jahre (29. Juli 1943)
Michael Holm/Alter

Wann starb Rex?

26. Oktober 1999
Rex Gildo/Sterbedatum

Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; † 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972.

Wie alt ist Rex Gildo geworden?

63 Jahre (1936–1999)
Rex Gildo/Alter zum Todeszeitpunkt

Wer hat Mama Leone auf Italienisch gesungen?

1978 war Bino, der eigentlich Benedetto Arico hieß, mit dem Lied „Mama Leone“ in den Top fünf der deutschen Charts. Der Song handelt von einer typischen italienischen Mama, die sich um alle Menschen ihres Dorfes kümmert und dann plötzlich stirbt. Die Melodie „Mama Leone“ schrieb Binos Freund Drafi Deutscher.

Wie heißt der Sänger von Mama Leone?

Mit dem Song Mama Leone landete Bino 1978 seinen größten Erfolg. Der Titel wurde von Drafi Deutscher unter seinem Pseudonym Renate Vaplus komponiert und getextet und erstmals bereits im Jahr 1976 mit Ruth Händel auf Polydor veröffentlicht.

Wie hieß Maggi in der DDR?

Bino-Würze und -Brühwürfel waren in Ostdeutschland ähnlich bekannt wie zum Beispiel die Produkte von Maggi, welche nach dem Zweiten Weltkrieg und dann in der DDR nicht mehr erhältlich waren. Das äußere Erscheinungsbild der braunen Glasflasche sowie das gelb-rote Etikett lehnte sich dabei am westlichen Pendant an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben