Wie viel Mikroplastik im Wasser?
In allen 38 untersuchten Mineralwässern fanden die Forscher Partikel aus Mikroplastik, die häufig kleiner waren als ein rotes Blutkörperchen. In Mehrwegflaschen aus Plastik und in Glasflaschen fanden die Forscher allerdings die meisten Teilchen, und zwar bis zu 300 Partikel pro Liter.
Warum ist Plastik gefährlich für unser Trinkwasser?
Mikroplastik kann bis dato nicht absolut aus dem Wasser herausgefiltert werden. Die mikroskopisch kleinen Teilchen passieren auch die feinsten aktuell bekannten Wasserfilter und gelangen so quasi unaufhaltsam immer wieder in den Wasserkreislauf und schlussendlich auch in unser Trinkwasser.
Wie bekommt man Mikroplastik aus dem Wasser?
Filter mit granulierter Aktivkohle, wie der TAPP 1: filtern Verunreinigungen bis zu etwa 5 Mikrometer, sodass das meiste Mikroplastik entfernt wird. Aktivkohleblockfilter, wie der EcoPro diese sind effizienter und entfernen Verunreinigungen bis zu 2 Mikrometer.
Wie kommt Mikroplastik ins Grundwasser?
Ist das Grundwasser mit Mikroplastik belastet? Nach derzeitigem Wissensstand gelangt nur wenig Mikroplastik ins Grundwasser. Je nachdem, durch welche Art von Stein es muss, wird es auf dem Weg nach unten ausgefiltert. Ist der Stein poröser, könnten Verschmutzungen nach unten gelangen, zum Beispiel bei Karstgestein.
Wie schädlich ist Mikroplastik für die Menschen?
Bisher ist ungeklärt, ob Mikroplastik für den Menschen schädlich ist. „Es könnte sein, dass wir es wieder ausscheiden, doch die Forschung ist noch am Anfang“, sagt der Experte. Ungesund ist hingegen, wenn dem Plastik weitere Stoffe zugesetzt werden, wie zum Beispiel Bisphenol A (BPA).
Wie gefährlich ist Mikroplastik im Trinkwasser?
Überall auf der Welt haben Forscher Mikroplastik im Wasser nachgewiesen: in Seen, Flüssen, Meeren, in Flaschenwasser und auch im Trinkwasser. Laut WHO schadet Mikroplastik im Leitungswasser NICHT der Gesundheit.
Wie kann man Mikroplastik beseitigen?
Mit diesen Tipps kannst du dabei helfen.
- Kaufe keine Pflegeprodukte oder Kosmetika mit Mikroplastik.
- Meide Plastikverpackungen.
- Versuche keine Kleidung aus Synthetikfasern zu kaufen.
- Informier dich und andere: Schau „The Story of Microfibers“ an.
- Wasche Kleidung aus Synthetikfasern möglichst selten.
Kann Mikroplastik aus unserem Wasserkreislauf entfernt werden?
Mikroplastik kann aus unserem Wasserkreislauf entfernt werden. Durch das Waschen unserer Kleidung gelangt kein Mikroplastik in das Abwasser. Pro Waschgang sind das bis zu 2000 Mikroplastikteilchen.
Wie gelangt Plastik ins Grundwasser?
Sie geraten über unser Abwasser ins Grundwasser. Dort einmal angekommen, sind sie nur schwer wieder zu entfernen. Kläranlagen können lediglich einen Bruchteil herausfiltern. Über Flüsse gelangen sie dann in den weiteren Wasserkreislauf und das Meer.
Wie kommt Mikroplastik ins Meer?
Der größte Teil stammt vom Land. Der Müll wird mit Abwässern über die Flüsse ins Meer gespült oder von Müllkippen an der Küste ins Wasser geweht. Vielerorts lassen Badegäste ihre Abfälle achtlos am Strand liegen. Auch die Schifffahrt trägt zur Vermüllung der Meere bei.