Wie erkennt man einen guten Onlineshop?
Fünf Kriterien guter Onlineshops
- Gütesiegel als Qualitätskriterium. Gütesiegel stehen für geprüfte Sicherheit, Qualität und hohe Nutzerfreundlichkeit.
- Serviceangebot im Onlineshop. Zahlungsarten.
- Sichere Datenübertragung.
- Nutzerfreundliche AGB und Datenschutz.
- Impressum.
Wie wichtig ist ein Online Shop?
Die Vorteile des Onlineshops liegen auf der Hand: Kunden können direkt vom Sofa aus einkaufen, sind dabei nicht an Öffnungszeiten gebunden und es geht schnell. Weil immer mehr Kunden diese Vorteile schätzen, besitzen mittlerweile fast alle großen Händler wie H&M, Zara und Co. neben dem Offline- auch einen Onlinehandel.
Wann ist ein Online-Shop seriös?
Seriöse Online-Shops erhalten Zertifikate von Gütesiegel-Anbietern, wenn sie erfolgreich geprüft wurden. Ein Gütesiegel garantiert, dass es kein anonymer Anbieter ist, sondern es einen Kundenservice gibt. Außerdem gibt es vom zertifizierten Unternehmen dann auch einen Garantieanspruch.
Ist der Online-Shop sicher?
Echte Siegel sind ein verlässliches Indiz für die Seriosität eines Online-Shops. Bekannte Gütesiegel sind neben Trusted Shops beispielsweise EHI geprüfter OnlineShop, oder S@fer Shopping des TÜV Süd. Wichtig: Prüfen Sie die Echtheit des Siegels. Betrüger kopieren Gütesiegel, oder erfinden eigene.
Wie mache ich meinen eigenen Online Shop?
Wie erstelle ich einen Onlineshop?
- Erstelle ein Konto und ergänze die wichtigsten Infos über dein Unternehmen.
- Wähle ein Design und gestalte dein Layout ganz nach deinen Wünschen.
- Füge Texte, Produktbilder und Zahlungsmethoden hinzu.
- Veröffentliche deinen Onlineshop. Fertig!
Wie ist ein Online Shop aufgebaut?
Die meisten modernen Onlineshops verfügen über eine ganze Reihe verschiedener Ansichten. So gibt es eine Startseite, verschiedene Kategorie- und Produktansichten, ein Benutzerkonto, den Warenkorb und Bezahlvorgang.