In welcher Reihenfolge putzt man?
Richtig putzen: Reihenfolge lautet von oben nach unten Vier Reiniger reichen zum Putzen im Prinzip aus: ein Essigreiniger, ein Allzweckreiniger, eine Scheuermilch und ein WC-Reiniger. Für besonders hartnäckige Flecken an Spiegel und Fensterscheiben greifen Sie gegebenenfalls zusätzlich zu einem Glasreiniger.
Wie putze ich professionell?
Generell gilt: Von oben nach unten putzen, weil Sie sonst immer wieder Staub aufwirbeln, der nach unten fällt. Für die Küchenfront kein Spülmittel, sondern Neutralreiniger nehmen – der hinterlässt keine Schlieren. Danach sofort trocken reiben.
Wie oft muss man den Boden wischen?
Eine gute Faustregel ist es, Böden etwa einmal wöchentlich feucht zu wischen, in Räumen wie Küche und Bad je nach Verschmutzung auch öfter. Wenn viele Personen in einem Haushalt leben, vielleicht sogar Tiere, kann sich diese Regel etwas verschieben.
Wie reinige ich ein Zimmer?
Du solltest immer erst Staub wischen, bevor du saugst, denn häufig wirbelt man dabei Staub auf, der sich dann wieder auf dem Boden absetzt. Wenn du keinen Staubwedel hast, benutze ein Mikrofasertuch oder Staubtuch zum Staubwischen. Staube auch alle kleineren Gegenstände auf deinem Schreibtisch oder Schrank ab.
Wie fängt man an zu putzen?
Stark verschmutzten Stellen, besonders in Bad und Küche, kommt man besser durch gründliches Wischen, Reiben und Schrubben bei als mit vielen verschiedenen Putzmitteln. Sollte trotzdem mal ein spezieller Hygienereiniger zum Einsatz kommen, immer nur kurzzeitig verwenden.
Was ist beim Putzen zu beachten?
Wie oft muss ich eigentlich putzen?
- Jede Woche: Bad gründlich reinigen, Staub wischen und saugen, Boden wischen.
- Mindestens einmal im Monat: Wandfliesen abwischen, Kühlschrank und Backofen putzen, Spiegel putzen.
- Alle sechs Monate: Fenster putzen und Heizungen reinigen.
- Einmal im Jahr: Teppiche und Vorhänge reinigen.
Was alles geputzt werden muss?
Für die Reinigung eines privaten Haushalts reichen vier Reiniger vollkommen aus: ein saurer Reiniger wie zum Beispiel ein Essig- oder Zitronenreiniger, ein Allzweckreiniger, eine Scheuermilch und ein WC-Reiniger.
Wie oft sollte man nass wischen?
Mit Kindern und/oder Haustieren würden wir Ihnen eine wöchentliche Reinigung ans Herz legen, wenn Sie alleine oder nur zu zweit leben, reicht es vollkommen aus, wenn Sie neben dem wöchentlichen Staubsaugen oder Staub wischen ein- bis zweimal im Monat Ihren Boden feucht wischen.
Wie oft muss man das Bad putzen?
Ein gründliches Putzen von Dusche und Badewanne (beispielsweise mit Spülmittel, Essigessenz oder Essigwasser) ist grundsätzlich einmal pro Woche zu empfehlen. Wenn Sie eine Dusche und eine Wanne haben, aber nur selten baden, müssen Sie natürlich nicht jede Woche die unbenutzte Wanne schrubben.
Wie bekommt man die Wohnung schnell sauber?
Ein entscheidendes Utensil für Schnellputzer sind Mikrofasertücher. Diese gibt es in verschiednen Größen für fast alle Zwecke. Zum Beispiel werden Fußböden und Fenster schneller sauber, da man nicht nachwischen muss. Außerdem sind zum Putzen mit Mikrofasertüchern wenig Wasser und kein Putzmittel nötig.
Was sollte man beim Reinigen von Räumen machen?
Räume reinigen Grundsätzlich sollte beim Reinigen von Räumen von oben nach unten gearbeitet werden. Falten Sie die Tücher (→ Vier-Farben-System) zum Reinigen wie in Abbildung 1 gezeigt. Muss ein Raum im Ganzen gereinigt werden, so sollte an einer Seite begonnen und dann systematisch von einer Seite zur nächsten gearbeitet werden.
Wie sollten die Beine gereinigt werden?
Bei Tischen und Stühlen werden auch die Beine gründlich gereinigt. Abfalleimer/Papierkörbe: Sie sollten täglich geleert werden. Abfalleimer können durch Einlegen von Mülltüten vor dem Verschmutzen geschützt werden. Es können auch alte Zeitungen auf den Boden gelegt werden.
Wie sollte die Abdeckung gereinigt werden?
Einmal jährlich sollte die Abdeckung entfernt und die innenliegenden Rippen mit einer Bürste oder Staubsauger gereinigt werden. Am einfachsten ist das Sauberhalten von Sprossenheizkörpern, diese können bei der Unterhaltsreinigung ebenfalls feucht abgewischt werden (→ Grundreinigung Heizkörper ).
Wie erspart man sich unnötige Zeit beim Ausräumen?
Man erspart sich unnötige Zeit, wenn beim Ausräumen eine bestimmte Reihenfolge eingehalten wird, z. B. immer von rechts nach links ausräumen und so zwischenlagern. Hinterher können die Gegenstände wieder in umgekehrter Reihenfolge eingeräumt werden, so steht anschließend alles wieder an seinem ursprünglichen Platz.